PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Orthodoxe Rabbinerkonferenz im Jahr 2013 in Berlin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland 2013 in Berlin ist eine Konferenz jüdischer Geistlicher im November des Jahres 2013.

Details

  • Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) ist ein im Jahr 2003 erfolgter Zusammenschluss orthodoxer Rabbiner innerhalb der Deutschen Rabbinerkonferenz, der aktuell (Stand 2013) 48 Rabbiner angehören.
  • Alljährlich hält der ORD eine Konferenz in verschiedenen deutschen Städten ab.
  • Im Jahr 2013 findet das zehnjährige Jubiläum mit einer erstmalig in Berlin abgehaltenen Konferenz statt.
  • Beim Festakt zum 10-jährigen Jubiläum der ORD am 11. November 2013 sprach u.a. der Bischof Heinrich Mussinghoff. Er erinnerte in seiner Rede an die Novemberpogrome des Jahres 1938 und fand auch weise und selbstkritische Töne zum Schuldanteil der Kirchen an den NS-Verbrechen. Er sagte u.a.:
"Zwar speiste sich der Antisemitismus der Nazis aus einer politischen Ideologie, deren rassistische Grundlagen die Kirche sowohl vor als auch nach 1933 unmissverständlich verurteilt hat. Doch so berechtigt die Unterscheidung von christlichem Antijudaismus und modernem Antisemitismus auch ist, so müssen wir doch erkennen, dass der christliche Antijudaismus den kulturellen und gesellschaftlichen Boden bereitet hat, auf dem die Nationalsozialisten ihre rassisch motivierte Judenverfolgung ins Werk setzen konnten." [1]
  • Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich lobte den Vertrauensvorschuss, den Juden dem deutschen Staat und der deutschen Gesellschaft inzwischen entgegenbringen. Er meinte u.a.:
"Dass es nach der Shoah heute wieder lebendiges jüdisches Leben in Deutschland gibt, ist wunderbar. (...) Das bedeutet, dass wir Antisemitismus in jeglicher Form konsequent bekämpfen müssen."

Quellen

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Orthodoxe Rabbinerkonferenz im Jahr 2013 in Berlin) vermutlich nicht.

---