PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
U-Bahn
Der Begriff U-Bahn (Kurzform für Untergrundbahn oder Untergrundschnellbahn, in der Schweiz auch Unterpflaster-Strassenbahn) bezeichnet ein unterirdisches, schienengebundenes Verkehrsmittel für den städtischen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV, Stadtverkehr), im einzelnen auch die Züge, Haltepunkte und Gleisanlagen. Während das U ursprünglich eine Abkürzung für Untergrund ist, haben viele U-Bahnen auch Streckenabschnitte an der Oberfläche, im Einschnitt, auf einem Bahndamm oder aufgeständert als Hochbahn. Die internationalen Bezeichnungen sind Metro (zum Beispiel in Paris), tube und underground (London) oder subway (Glasgow, New York City).
Geschichte
Als erste U-Bahn der Welt gilt die am 10. Januar 1863 in London eröffnete Metropolitan Railway. Die erste elektrische U-Bahn, die den heutigen Vorstellungen entspricht, war die City and South London Railway (heute Northern Line) 1890. Die erste elektrische Untergrundbahn auf dem europäischen Festland und nach der Londoner City and South London Railway die zweite auf der Welt wurde am 2. Mai 1896 in Budapest eröffnet. Am 14. Dezember 1896 ging mit der Glasgow District Subway die dritte Untergrundbahn der Welt, die dritte Metro des Vereinigten Königreichs und das bis heute einzige System Schottlands in Betrieb. Die am 4. Februar 1893 eröffnete Liverpool Overhead Railway (LOR) war zunächst eine Hochbahn und erhielt erst mit der 1896 fertiggestellten Verlängerung einen 800 Meter langen Tunnel mit dem Bahnhof Dingle. Die Stadt Paris und die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris nahmen am 19. Juli 1900 den ersten Abschnitt der heutigen Linie 1 der Métro und damit die fünfte U-Bahn Europas in Betrieb. Die erste U-Bahn Deutschlands wurde am 15. Februar 1902 von der privaten Hochbahngesellschaft mit der Elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in der Stadtmitte von Berlin eröffnet, sie führte vom Bahnhof Potsdamer Platz über rund 6 Kilometer nach Osten bis zum Stralauer Tor. Nach der U-Bahn in Berlin-Schöneberg wurde mit der Strecke Barmbek – Rathausmarkt am 15. Februar 1912 in Hamburg die dritte U-Bahn in Deutschland eröffnet.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden in größeren Städten viele solcher Verkehrsverbindungen zusätzlich zu den bereits vorhandenen gebaut, teilweise wurden Straßenbahnen unter die Erde verlegt wie zum Beispiel in Hannover und Zürich. In Hamburg wurden ab 1955 die Straßenbahnen durch Busse und U-Bahnen ersetzt, zumal es dort auch noch eine S-Bahn gibt.
-
Zeichnung der U-Bahn in Budapest
-
U-Bahn in Berlin
-
U-Bahn-Station in Zürich
-
Übergang von Straßenbahn zur U-Bahn
Andere Lexika