PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Niederländische Westindien-Kompanie
Die Niederländische Westindien-Kompanie (niederländisch Geoctroyeerde West-Indische Compagnie, häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelsgesellschaft, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde und die bis 1791 bestand.
Geschichte
Zunächst konnten die bereits bestehenden Kolonien auf Niederländisch-Guyana übernommen werden. 1624 erfolgte die Gründung der Kolonie Neu-Niederland (Nieuw Nederland, ab 1626 wurde auf der Südspitze von Manna-hata Neu-Amsterdam (Nieuw Amsterdam), heute New York City gebaut. Weitere Gründungen sind Breukelen, heute Brooklyn, Hoboken (New Jersey), Connecticut, Delaware, New Jersey und Niederländisch-Guayana an der Nordküste von Südamerika. Ein Versuch, auch Brasilien zu erorbern, das zu Portugal gehörte, scheiterte nach einem 30-jährigen Krieg (siehe Niederländisch-Brasilien). In Westafrika hatte die Gesellschaft einige befestigte Besitzungen an der Goldküste (im heutigen Ghana). 1674 wurde das Handelsmonopol auf die Küste von Afrika, die Besitzungen in Niederländisch-Guayana, Curaçao, Aruba und Bonaire beschränkt.
Der preußische König Friedrich Wilhelm I. verkaufte der Gesellschaft seine afrikanischen Besitzungen, unter anderem das von Kurbrandenburg gegründete Groß Friedrichsburg, in Staatsverträgen von 1717 und 1720. In der Zeit von 1674 bis 1740 waren für die Kompanie mehr als 380 Sklavenschiffe auf Fahrt. Die größten Sklavenschiffe waren mit 15 bis 20 Kanonen bestückt, hatten eine Besatzung von 45 bis 60 Personen und transportierten rund 500–600 Sklaven. Allerdings gab es dabei auch Verluste. So war der Untergang der Leusden im Jahr 1738 zu beklagen. Bis Jahr 1734 hatte die WIC um die 220.000 Sklaven verschifft.[1]
Vergleich zu Wikipedia