PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nicole Brock

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicole Astrid Anna Maria Brock (*4.2.1966) ist eine deutsche Diplom-Ingenieurin, Journalistin, Künstlering, Autorin und Filmemacherin. Ihre Karriere begann mit der Einführung des Musicals "CATS" in Hamburg 1986, ging weiter mit der Mitarbeit an LUNALUNA, dem ersten privatfinanzierten Kunstprojekt von André Heller in Deutschland, und dem anschließenden Mitaufbau von SPIEGEL-TV.

Vita

Die Tochter von Rudolf Brock wuchs gemeinsam mit Mutter Maria und Bruder Carsten in der Nähe von Köln auf. Unmittelbar nach ihrem Abitur zog sie nach Köln, wo sie sich für Philosophie, Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaften einschrieb. Unmittelbar danach brachte sie ein Stipendium des deutsch-französischen Jugendwerks[1] nach Toulouse.

Von dort aus ging sie 1986 nach Hamburg, um Andrea Friedrichs beim Aufbau des neuen Musicals "CATS" mitzuhelfen. Ein Jahr später wurde sie von André Heller für das erste privatfinanzierte Kunstprojekte "LUNA LUNA" - ein internationaler Jahrmarkt der zeitgenössischen Kunst abgeworben. Zunächst als PR- und Pressereferentin dort tätig, übernahm sie schon bald die Betreuung der Künstler und Kunstwerke wie u.a. die von David Hockney, Jörg Immendorff, Jean Michel Basquiat, Salvatore Dali, Joseph Beuys oder auch Georg Baselitz oder Jean Tinguely. Nach kurzer Zeit übernahm sie die Gesamtverantwortung der PR- und Pressestelle.

1988 bekam sie das Angebot einer Ausbildung zur Journalistin bei MMM - Martinis Media Marketing. einer Agentur, die der vormalige Sprecher des Hauptsponsors von "LUNA LUNA", des Heinrich Bauer Verlages, initiierte. Nach dem Abschluss dieser Ausbildung lernte sie bei den alljährlichen ZDF-Fernsehkritiktagen ihren späteren Förderer und TV-Journalisten Stefan Aust kennen. Dieser erkannte ihr Talent und übernahm sie als Autorin in seinem Team von Spiegel TV, wo sie ab Anfang 1990 für einige Jahre die Formate SPIEGEL-TV-Magazin und SPIEGEL-TV-Reportage mit betreute und aufbaute. 1992 erhielt sie vom New York Filmfestival den ersten Preis für die Dokumentation "Marlene Dietrich".

Nach einer eineinhalbjährigen Auszeit in San Francisco wurde sie 1994 von dem ehemaligen Geschäftsführer Bernd Kundrun und dem Medienmacher Rudi Klausnitzer zum Bezahlfernsehen PREMIERE geholt. Dort verantwortete sie die Kino-Redaktion, kaufte internationale Dokumentationen ein und entwickelte neue Fernsehformate in dem damals erstmalig initiierten virtuellen Studio, das als Vorgänger der heute gängigen Fernsehstudios gilt. Nach dem Wechsel der Eigentümer von Bertelsmann zu Kirch veränderte sich die Kultur des Senders so stark, dass sie als Producerin u.a. für die ZDF-Fernsehserie "girl friends" zur Trebitsch Holding wechselte.

Ihre Vielseitigkeit zeigte sich auch in einer Regie-Assistenz des Films "Die Eroberung der Mitte" des heutigen Professors für Experimentalfilm Robert Bramkamp der HFBK Hamburg 1995, Zusatzausbildungen bei der Bertelsmann Stiftung und diverser privater Kulturprojekte.

Nach einem einjährigen Aufenthalt 1999 in Barcelona begann sie das Studium für Architektur, das sie 2007 mit summa cum laude als Diplom-Ingenieurin und Master-Absolventin an der HafenCity Universität Hamburg abschloss. Am Abend des Diploms warb der damalige Vize-Präsident für Lehre Prof. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann sie als seine persönliche Assistentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin ab.

In den folgenden 7 Jahren lehrte sie Entwurf, Baukonstruktion und Architekturfilm an der HCU, verantwortete die Systemakkreditierung der Hochschule zur Universität und begann ihre Doktorarbeit. Im Rahmen der Exzellenzinitiative wurde sie zur Vorbereitung einer Professur an die Technische Universität Cottbus gerufen. 2014 lehrte sie außerdem an der Universität der Künste, Berlin, Architekturphilosophie.

Im Zuge ihrer Trennung von Regie-Ehemann Knut Fleischmann zog sie 2019 nach Köln und verantwortete für den Rudolf Müller Verlag ein technisches Fachblatt "TI - Technische Isolierung", mit dem sie bereits ein Jahre später den Nachwuchspreis der deutschen Fachpresse erlangte.

Sonstiges

Nicole Fleischmann geb. Brock begann schon in jungen Jahren mit dem Zeichnen. Sehr früh schon erledigte sie Auftragsarbeiten für Freunde der Familie. 2000 wurde sie in die Aquarellwerkstatt-Gruppe von Uli von Bock, einen angesehenen Aquarellkünstler aus Hamburg, aufgenommen. Dem folgten etliche Gruppenausstellungen.

Darüber hinaus hat sie neben den 120 Filmen, die sie als Autorin zu verantworten hat, einen Film "Können und Wollen statt Müssen und Sollen - das bedingungslose Grundeinkommen in Europa" 2016 produziert.

Aktuell

Aktuell arbeitet sie an unterschiedlichen Projekten in NRW.

Privates

Sie lebte in Hamburg, Toulouse, San Francisco und Barcelona und war von 2001-2021 mit dem Fußball-Regisseur Knut Fleischmann verheiratet. Sie hat einen Sohn (*2010).

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Roland Kaehlbrandt: Deutsch-Französisches Jugendwerk. In: Interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1994, ISBN 978-3-8100-1162-6, S. 247–251 (http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97282-8_11).