PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neuseeländischer Wein
Neuseeland hat eine große Weinindustrie. Es gibt viele verschiedene Weinanbaugebiete und Kellereien und in großen Teilen des Landes werden Weintrauben angebaut. In Neuseeland werden viele verschiedene Arten von Wein produziert. Die Produkte der Industrie werden in vielen anderen Ländern getrunken.
Weinanbaugebiete
Neuseeländische Weine werden in 10 verschiedenen Gebieten angebaut. Auf der Nordinsel liegen die Weinanbaugebiete Northland, Auckland, Waikato/Bay of Plenty, Gisborne, Hawkes Bay und Wairarapa. Auf der Südinsel liegen Nelson, Marlborough, Canterbury/Waiarapa und Central Otago . Marlborough hat mit 150 Kellereien mehr Kellereien als die anderen Weinanbaugebiete . Central Otago ist das nächste größte Weinanbaugebiet mit 118 Kellereien, während Waikato/Bay of Plenty das kleinste mit nur 15 Kellereien ist.[1] Jedes Gebiet hat sein eigenes Klima, weil Neuseeland sich über 1.600 Kilometer von Norden nach Süden erstreckt und deshalb viele unterschiedliche Klimazonen durchquert. Im Norden von Neuseeland ist das Klima fast subtropisch und im Süden gibt es meist einen kühlen Winter und einen heißen, trockenen Sommer. Aufgrund dessen können viele Weinensorten erzeugt werden.
Weinbau


Die neuseeländische Weinindustrie ist einen sehr wichtiger Teil der neuseelandischen Wirtschaft. Jedes Jahr werden $1,2 Milliarden verdient und Wein ist gegenwärtig das achtgrößste Exportprodukt für Neuseeland.[2] Weinbau in Neuseeland ist eine Wirtschaft, die sehr schnell gewachsen ist. 2012 gab es 703 Weinkellereien im Vergleich mit 1996, als nur 238 Weinkellereien existiert hatten.[1] Das ist ein Anstieg von 195,4 Prozent. 2012 wurden 194 Millionen Liter Wein landesweit erzeugt und 179 Millionen Liter wurden exportiert. 1997 wurden nur 46 Millionen Liter Wein erzeugt und 13 Millionen Liter wurden exportiert. Der Gesamtumsatz von exportiertem Wein aus Neuseeland war 2012 1.177 Millionen Dollar und im Vergleich mit 1996 war es nur 60 Millionen Dollar. Die größten Exportländer sind Australien (32%), Großbritannien (24%) und die USA (21%).[3] Die Weinindustrie beschäftigt derzeit mehr als 16.500 feste Mitarbeiter.[4] Die meisten neuseeländischen Kellereien sind klein und bleiben in privaten Besitz aber seit 2000 haben ein paar größere Kellerei miteinander fusioniert oder sie sind von einer fremden Gesellschaft übernommen worden.[5]
Die neuseeländische Weinindustrie hat auch die sogenannte „Screw Cap” Initiative gefördert. Es gab ein größes Problem mit der Benutzung von Kork, weil der Wein oft verdorben war. Im 2001 haben einige Kellereien in Marlborough begonnen, der Schraubverschluss zu benutzen. Diese Methode war sehr erfolgreich und heutzutage werden 85% aller neuseeländischen Weinflaschen mit Schraubverschlüssen versiegelt.[6] Heutzutage benutzen viele andere Kellereien um die Welt den Schraubverschluss.
Neuseeländische Weinfestivals
In Neuseeland gibt es in jedem Jahr viele verschiedene Feste und Ereignisse, bei denen die Weine von Neuseeland präsentiert werden.[7] Viele Beispiele davon, da werden die Weine an Kunden verkauft und können probiert werden, stehen in Verbindung mit Essen. Ein paar davon sind das South Island Wine and Food Festival[8] und The Food Show,[9] jährliche Veranstaltungen, auf denen Weine aus ganz Neuseeland serviert werden. Andere Feste sind fokussiert auf eines von den zehn Hauptgebieten wo viele von den Weinen von Neuseeland produziert werden und wo viele von den Weinbergen des Landes gefunden werden können, z.B. Auckland und Gisborne. Beispiele von diesen regionalen Festen sind die Central Otago Pinot Noir Celebration[10] und das Marlborough Wine Festival.[11] Einige von diesen Festen haben eine lange Geschichte und sind sehr bekannt, zum Beispiel das Marlborough Wine Festival, das im Februar 2014 sein dreiβigsten Geburtstag feiern wird.[12] Hier sind die Gäste oft sowohl Einheimische als auch Touristen. Jedes Jahr gibt es oft viele Wettbewerbe, da konkurrieren die verschiedene Weingüter des Landes um Auszeichnungen, die in manchen Fällen sehr renommiert sind, z.B. die Air New Zealand Wine Awards, für die es oft ungefähr 1400 Bewerber gibt.[12] Feierlichkeiten und Ausstellungen befinden sich nicht nur in Neuseeland, sondern auch in verschiedenen Ländern der Welt, z.B. Hong Kong, Shanghai und Beijing in China und Sydney und Melbourne in Australien.[13] Hier werden die Produkte und auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte der neuseeländischen Industrie gezeigt.
Geschichte des Weines in Neuseeland
Die Geschichte neuseeländischer Weine ist jung und die Ursprünge der Weinwirtschaft in Neuseeland sind unklar.[14] Während der Kolonialzeit begann der Weinbau und Weinherstellung in Neuseeland. Die ersten Reben wurden 1819 von einem anglikanischen Missionar namens Samuel Marsden eingeführt.[15] Im Jahr 1836 begann James Busby Wein in Waitangi zu produzieren.[16] Einige Quellen sagen, dass die Ankunft der Briten wohnhaft in der Bay of Islands im Jahr 1833 den eigentlichen Beginn des Weinbaus in Neuseeland markiert.[17] Aufgrund der Popularität der Biere war Weinproduktion marginal.[16] Gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts kamen Einwanderer aus Dalmatien in Auckland an.[16] Sie hatten Kenntnisse im Weinbau und sie produzierten Portwein und Sherry.[16]
Während dem Ende der 1960er Jahre und dem Anfang der 1970er Jahre wurde die OE, oder die „Overseas Experience“, beliebt. Junge Neuseeländer lebten und arbeiteten im Ausland. Viele Neuseeländer fuhren nach Europa . Wegen der OE konnten viele Neuseeländer die verschiedenen Weinkulturen Europas erleben.[16]
Weinsorten
Der Anteil Neuseelands an der weltweiten Weinproduktion liegt bei weniger als 1% , aber bietet eine bemerkenswerte Auswahl an Sorten.[15] Der Hauptgrund für den Erfolg von Weinbau in Neuseeland ist Neuseelands Küste, das gemäßigte Klima und die unverwechselbare Art der Wein-Stile.[18] Die Vielfalt der Arten, die in diesem Land produziert werden , hat dafür gesorgt, dass die Liebe für den Wein aus Neuseeland sich fortgesetzt hat.[15] Neuseeland produziert Weine, die in einem wärmeren Klima wachsen. Einige Beispiele dieser Weinsorten sind Bordeaux-Stil-Mischungen und Syrah. Neuseeland auch produziert Weine, die in viel kälteren Klimazonen wachsen, etwa Pinot Noir und Riesling.[19] 80 Prozent weiße Trauben werden für Herstellung von Chardonnay Weinen, Sauvignon Blanc, Riesling oder Gewürztraminer verwendt. Die anderen 20 Prozent rote Trauben werden für Pinot Noir, Merlot-Cuvées, Cabernet Sauvignon und Shiraz verwendet.
Sauvignon Blanc war der erste neuseeländische Wein, der weltweit bekannt wurde.[19] Tatsächlich ist Neuseeland bekannt als das Land des Sauvignon Blanc. Die Marlborough Region pflanzt 80% aller Reben an, die während der Sauvignon Blanc Produktion verwenden werden.[20] Der Geschmack dieser Rebsorte kann von frischem geschnittenem Gras bis zu dem tropischer Früchte reichen.[15]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Wines of New Zealand. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Deloitte. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Wines of New Zealand. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ 100% Pure New Zealand. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Dalley, Bronwyn. 'Wine - New World, new markets. Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ The International Screwcap Initiative. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ New Zealand Wine Directory. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ NZ Wine Festival. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ The Food Show. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Pinot Celebration. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Marlborough Wine Festival. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ 12,0 12,1 Air New Zealand Wine Awards. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ New Zealand Wine. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ The Encyclopedia of New Zealand. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ 15,0 15,1 15,2 15,3 Go New Zealand. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ 16,0 16,1 16,2 16,3 16,4 Hamper Biz. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ The Encyclopedia of New Zealand. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ New Zealand Wine Styles. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ 19,0 19,1 Boutique Wine Tours. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ NZ Wine Styles - Sauvignon Blanc. Abgerufen am 22. Mai 2013.
Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Wein Artikel „Neuseeländischer Wein“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 1. Jun. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Wein&action=history Liste der Autoren verfügbar. |