PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Necronomicon
Das Necronomicon ist ein fiktives Buch, das hermetisches Geheimwissen aus dem Mittelalter enthält. Es darf nur von Eingeweihten gelesen werden, weil angeblich in ihm tödliche Geheimnisse stehen. Der ursprüngliche Text des Necronomicon stammt von Abdul Alhazred, einem Lyriker aus Sanaa im Jemen, der um das Jahr 700 n. Chr während der Zeit des Kalifats der Omajaden lebte. Er erforschte die Ruinen von Babylon, die unterirdischen Geheimnisse von Memphis und durchwanderte zehn Jahre die innerarabische Wüste, die viele Gefahren und Mysterien beherbergt. Man sagt, dass diese Wüste von bösen Schutzgeistern und Ungeheuern des Todes behaust sei. Er soll bis in das sagenumwobene Iram, der Stadt der Säulen, vorgedrungen sein und unter den Ruinen einer Wüstenstadt die Geheimnisse und Aufzeichnungen aus einer Kultur gefunden haben, die lange vor der Menschheit lebte. Eine Aussage des Necronomicon, die für Uneingeweihte weniger gefährlich ist, sei hier zitiert:
- "Ph’nglui mglw’nafh Cthulhu R’lyeh wgah’nagl fhtagn"
Seine letzten Jahre verbrachte Alhazred in Damaskus, wo er das Necronomicon im Jahr 730 unter dem Titel Al Azif (arab.: Das Heulen oder Pfeifen der Dämonen in der Wüste) niederschrieb. Er soll seinem muslimischen Glauben nicht treu gewesen sein und zu unbekannten Wesenheiten, die er Yog-Sothoth und Cthulhu nannte, gebetet haben.
Um 950 wurde das Al Azif, das unter den Philosophen jener Zeit beträchtliche, wenn auch verschwiegene Verbreitung gefunden hatte, von Theodorus Philetas aus Konstantinopel unter dem Titel Necronomicon heimlich ins Griechische übertragen. Ein Jahrhundert lang bewog es gewisse Schwarzkünstler zu grässlichen Versuchen, bis es vom Patriarchen Michael bekämpft und verbrannt wurde. Danach hörte man nur verstohlen von ihm, doch im späteren Verlauf des Mittelalters fertigte Olaus Wormius 1228 eine lateinische Übersetzung der griechischen Fassung an, und diese Textversion erschien zweimal im Druck - einmal im 15. Jahrhundert in Frakturschrift (offenkundig in Deutschland) und einmal im 17. Jahrhundert (wahrscheinlich spanischen Ursprungs).
Das Necronomicon erfreute sich bei den Okkultisten des 20. Jahrhunderts großer Popularität. Magier wie Aleister Crowley, Michael Bertiaux, Anton LaVey, Michael Aquino oder Kenneth Grant wurden von dem Buch isnpiriert.Es wurden auch Orden geschaffen um die esoterischen Aspekte des Cthulhu-Mythos zu erforschen. Zu nennen sind hier der Esoteric Order of Dagon.
- Donald Tyson: Grimoire of the Necronomicon, Llewellyn Worldwide, 2012
- Asenath Mason: Necronomicon Gnosis - Eine Praktische Einführung, Edition Roter Drache, 2013
- The Necronomicon and Other Grimoires
Andere Lexika