PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
NGC 6334
NGC 6334 | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | |
Position Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 19m 58s [1] |
Deklination | -35° 57′ 47″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Winkelausdehnung | 35,0' × 20,0' [2] |
Ionisierende Quelle | |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung | 5.500 Lj |
Geschichte der Entdeckung | |
Entdeckung | John Herschel |
Datum der Entdeckung | 7. Juni 1837 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 6334 • GC 4288 • h 3678 • ESO 392-EN 009 • Gum 64 • RCW 127 |
NGC 6334 (auch Katzenpfotennebel genannt) ist eine Ansammlung von Sternen und Gasnebeln im Sternbild Skorpion. Das Objekt ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der Milchstraße und enthält Sterne, die in den letzten paar Millionen Jahren entstanden sind.[3]
Beschreibung
Der Nebel besitzt eine größte Ausdehnung von 50 Lichtjahren.
Er ist für die Astronomen besonders aufgrund der Entstehung junger und heißer Sterne interessant. Diese sind einige Millionen Jahre alt - im Vergleich dazu beträgt das Alter unserer Sonne 4.6 Milliarden Jahre - und größer als 10 Sonnenmassen. Diese Sterne regen die hauptsächlich aus Wasserstoff bestehenden Gasmassen des Nebels zum Leuchten an. Von interstellarem Gas und Staub werden jedoch die kurzwelligeren Anteile des Spektrums wie Grün und Blau herausgefiltert, so dass der Nebel aus irdischer Sicht in kräftig orange-roten Tönen erscheint.
NGC 6310 | NGC 6311 | NGC 6312 | NGC 6313 | NGC 6314 | NGC 6315 | NGC 6316 | NGC 6317 | NGC 6318 | NGC 6319 | NGC 6320 | NGC 6321 | NGC 6322 | NGC 6323 | NGC 6324 | NGC 6325 | NGC 6326 | NGC 6327 | NGC 6328 | NGC 6329 | NGC 6330 | NGC 6331 | NGC 6332 | NGC 6333 | NGC 6334 | NGC 6335 | NGC 6336 | NGC 6337 | NGC 6338 | NGC 6339 | NGC 6340 | NGC 6341 | NGC 6342 | NGC 6343 | NGC 6344 | NGC 6345 | NGC 6346 | NGC 6347 | NGC 6348 | NGC 6349 | NGC 6350 | NGC 6351 | NGC 6352 | NGC 6353 | NGC 6354 | NGC 6355 | NGC 6356 | NGC 6357 | NGC 6358 | NGC 6359
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Einzelnachweise
Andere Lexika