PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Muttersöhnchen
Mit Muttersöhnchen bezeichnet man häufig abwertend einen „verhätschelten“ Knaben oder Jugendlichen.[1] Doch auch in der Psychologie wird der Terminus verwendet.
Üblicherweise werden heranwachsende Kinder ab einem gewissen Alter selbständig und verlassen das elterliche Haus. Beim sogenannten Muttersöhnchen gelingt diese Abnabelung des Sohnes von der Mutter nicht - er verbleibt (mitunter sein gesamtes Leben) im elterlichen Haus (vgl. Hotel Mama), und es gelingt ihm auch nicht, selbständig das Leben zu bewältigen. Es kann auch gemeint sein, dass das „Muttersöhnchen“ die meiste Zeit ausschließlich mit der Mutter verbringt. Schwerste psychologische Fehlentwicklungen können die Folge sein, dem bekannten Freud-Schüler Alfred Adler zufolge insbesondere Neurosen.
Die Ursachen liegen zumeist bei der Mutter bzw. in der eigenen Kindheit der Mutter begründet. Sie hat aus verschiedenen Gründen (Vereinsamung, Enttäuschung, Gluckenverhalten) Angst davor, den Sohn ziehen zu lassen, und bindet ihn emotional.
Literatur
- Volker Elis Pilgrim: Muttersöhne. Reinbek bei Hamburg 1991. ISBN 3-499-18240-8.
- George L. Mosse: Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit, aus dem Amerikanischen von Tatjana Kruse, Frankfurt a.M. 1997, ISBN 3-10-050605-7.
- Klaus Theweleit: Männerphantasien. Bd. 1: Frauen, Fluten, Körper, Geschichte. München 1995, ISBN 3-423-30461-8. (Klassiker zu diesem Thema.)
- Klaus Theweleit: Männerphantasien. Bd. 2: Männerkörper. Zur Psychoanalyse des weißen Terrors. München 1995, ISBN 3-423-30462-6.
Einzelnachweise
- ↑ Knaurs Wörterbuch der Deutschen Sprache, Lexigrafisches Institut München, 1985, Seite 681
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sarcelles angelegt am 14.10.2004 um 11:33,
Alle Autoren: Peng, Toolittle, Zaphiro, Noebse, Peter200, HaSee, S8472, Avoided, T.M.L.-KuTV, ParaDox, SpBot, Thijs!bot, Asthma, Klapper, Jackalope, 91.4.10.97 , Pill, NSX-Racer, Dinah, Diba, Zornfrucht, Nockel12, Patty-picket, Volty, Lueggu, lib Media lib, Popp, Skriptor, Sarcelles