PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Musikinstrument
Ein Musikinstrument dient zum Musizieren. Musikinstrumente werden meist nach der Tonerzeugung kategorisiert, z. B. nach der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914:
- Idiophone („Selbstklinger“); Klangholz, Triangel, Marimbaphon
- Membranophone („Fellklinger“); Trommel, Pauke, Bongos
- Chordophone („Saitenklinger“); Geige, Gitarre, Klavier, Oud, Harfe
- Aerophone („Luftklinger“); Flöte, Klarinette, Trompete, Orgel
- Elektrophone („Stromklinger“); Keyboard, E-Piano, Synthesizer, Hammondorgel
Die Art des Anspielens – vor allem bei Tasteninstrumenten – ist bei diesem System jedoch nicht nachvollziehbar. Als eines der ältesten Musikinstrumente gelten die Harfe und die Flöte.
Unabhängig von der Art der Tonerzeugung ist auch eine Klassifikation nach der Benutzung durch den Spieler möglich. Hier unterscheidet man:
- Blasinstrumente
- Streichinstrumente
- Zupfinstrumente
- Schlaginstrumente
- Tasteninstrumente
Wenn kein Spieler zur Klangerzeugung nötig ist, spricht man auch von einem mechanischen Musikautomaten. Diese Unterscheidung gewinnt in der Hornbostel-Sachs-Systematik erst in tieferer Stufe an Bedeutung. Da es hier viele praktische Überschneidungen gibt, werden die Musikinstrumente oft jeweils in beide Kategoriegruppen eingeteilt.
Aus Sicht des Hörers kann unterschieden werden zwischen Rhythmus-Instrumenten, die meist den Schlaginstrumenten entsprechen, und den Instrumenten, welche eine Melodie spielen.
Literatur
- Ulrich Michels: dtv-Atlas Musik. Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 3423085290, Bärenreiter Verlag ISBN 3761815603
- Michael Praetorius: Syntagma musicum. Bärenreiter Verlag, ISBN 3761815271
Weblinks
- Systematik der Musikinstrumente (Übersicht)
- Systematik der Musikinstrumente, Ein Versuch, Von Erich M. v. Hornbostel und Curt Sachs, Zeitschrift für Ethnologie 46, 1914 (4-5):553-90Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Musical instruments – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vergleich zu Wikipedia