Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Blasinstrument

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blasinstrumente sind die Gruppe unter den Aerophonen, bei denen vom Spieler durch mittelbare oder unmittelbare Einwirkung des Atemstroms die vom Instrumentenkörper umgrenzte Luft in periodische Schwingungen versetzt und somit zum Klingen gebracht wird. Nach der jeweiligen Art des Blasvorgangs, d.h. der Tonerzeugung, unterscheidet man Flöteninstrumente, Zungeninstrumente sowie Trompeten- und Horninstrumente.[1][2] Außerdem wird auch nach Form und Bau des Instruments gruppiert.[3] Die Einteilung in Holz- und Blechblasinstrumente ist manchmal irreführend, in der Musik aber seit Jahrhunderten üblich. Oft ist der Unterschied am Klang erkennbar.

Einzelnachweise

  1. Das große Wissen.de Lexikon, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München, 2001, S. 115
  2. Brockhaus Riemann Musiklexikon, Band I (A-K), F.A. Brockhaus und B. Schott, Wiesbaden und Mainz, 1978, S. 147
  3. Ulrich Michels: dtv-Atlas zur Musik, Band I, dtv/Bärenreiter-Verlag, 11. Aufl., München, 1987, S. 47