PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Musik der Synagoge (Album des Labels Colosseum Classics)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Musik der Synagoge ist ein Album, das im Jahr 1982 beim Label Colosseum Classics erschien. Die Aufnahme soll einen jüdischen Gottesdienst darstellen, wie er im 18. und 19. Jahrhundert stattfunden haben könnte.
Die Aufnahme erschien dann im Jahr 1982 beim Label Colosseum Classics als Langspielplatte.
Im Jahr 1998 wurde sie bei Colosseum Classics auch auf CD unter der Bestellnummer COL 34.0638 veröffentlicht. Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltDie auf dem Album Musik der Synagoge vom Label Colosseum Classics zu hörende Musik stammt vom bekannten jüdischen Komponisten Louis Lewandowski (1821-1894).Sie kostet auf www.colloseum.de momantan (Stand 2015) 14,99 Euro.[1]
Es wird bei einer Gesamtspielzeit von 52 Minuten ein jüdischer Sabbat-Gottesdienst sowohl in textlicher als auch musikalischer Form dargestellt. Geschätzte über 90% der Gesamtspielzeit bestehen aus Musikdarbietung. Die gesprochenen Texte sind auf Deutsch.
Die dargebotene Musik stammt vom jüdischen Komponisten Louis Lewandowski (1821-1894).
Der Hans Sachs-Chor Nürnberg unter Leitung von Wolfgang Riedelbauch.
Die Gesamtleitung hatte Heinz Freudenthal.
Das Album ist in neun Titel gegliedert:
Einleitungschor aus Psalm 95 mit Orgelbegleitung - Text: "Oh Ewiger, ich liebe die Stätte deines Hauses ..." - Chor, Kantor und Orgel
Kantor und Chor mit Orgel (Psalm Nr. 92 und Nr. 93)
Chor und Orgel - Text: "Im Himmel oben und auf Erden unten ..." - Chor
Kantor und Orgel - Text: "Wenn des Sabbats Feierstille ihren Friedensgruß uns bringt ..."
Chor mit Orgel (Psalm Nr. 115)
Chor, Kantor und Orgel (aus Psalm Nr. 92) - Text: "Gepriesen sei der in seiner Heiligkeit die Thora gegeben seinem Volke Israel ..." - Chor, Kantor und Orgel - Text: "Der Allmächtige der unsere Väter gesegnet hat verleihe seinen Segen allen denen, die heute vor der Thora erschienen sind ..."
Chor, Kantor und Orgel - Text: "Wenn ehemals die heilige Lade mit den Tafeln des Bundes niedergestellt wurde an den Ort ihrer Ruhe, ..." - Kantor und Orgel -