Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mozarts Tod

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Totenmaske von Mozart

Der Tod von Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1791 konnte auch nach über 200 Jahren nicht endgültig aufgeklärt werden. So wird überliefert, dass Mozart zu seiner Frau Constanze, die seit 1782 mit ihm verheiratet war, gesagt hatte „Gewiss, man hat mir Gift gegeben“. Daher wird von einigen Autoren angenommen, dass es sich um einen heimtückischen Giftmord handelte.[1] Es entwickelten sich verschiedene Verschwörungstheorien. Die ersten Legenden zirkulierten schon kurz nach Mozarts Tod, die wohl bekannteste davon beschuldigte seinen angeblich missgünstigen Kollegen Antonio Salieri.[2] Zudem wird ein Ritualmord („Bauopfertod“) der Freimaurerei behauptet.[3] Insbesondere im Zusammenhang mit seinem letzten Werk, dem Requiem in d-Moll, entstanden zahlreiche Legenden.[4]

Mögliche Todesursachen

Als offizielle Todesursache wurde durch den Leichenbeschauer ein „hitziges Frieselfieber“ beschrieben. Dies ist aus heutiger Sicht am ehesten „die Kombination eines hoch fieberhaften Krankheitsverlaufs mit einem sichtbaren Hautausschlag“.[5] Für einen Giftmord gibt es nach Ansicht einiger Autoren keine Anhaltspunkte.[6] Die sonst so diskussionsfreudige Wikipedia fasst die verschiedenen Spekulationen recht kurz zusammen. Die wenigen Diskussionsansätze wurden abgewürgt.[7]

Es wurden auch diverse Vorerkrankungen in Erwägung gezogen. So habe eine Behandlung gegen Syphilis, wobei damals häufig Quecksilber eingesetzt wurde, in einer Überdosis zur Quecksilbervergiftung geführt.[8][9] Als Vertreter dieser Theorie gelten die Mediziner Rudolf Virchow, Ferdinand Sauerbruch, Dieter Kerner und der Mathematiker Ludwig Köppen. Einem Forschungsbericht aus dem Jahr 2006 zufolge ist Mozart an Nierenversagen gestorben.[10]

Siehe auch

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Mozarts Tod) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Gunther Duda: Gewiss, man hat mir Gift gegeben: Eine Untersuchung der Krankheiten Mozarts nach den Briefen der Familie und Berichten von Zeitgenossen, Verlag Hohe Warte, 1958
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Amadeus_Mozart#Letzte_Werke_und_früher_Tod
  3. Walther Brauneis/Gunther Duda: W. A. Mozart „Den Göttern gegeben“ Ein „Bauopfertod“. Mozart-Jahrbuch 1996, S. 220–223
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Requiem_(Mozart)
  5. Axel W. Bauer: Die Pathographie Wolfgang Amadé Mozarts. Möglichkeiten und Probleme einer retrospektiven Diagnostik. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 25, 2006, S. 153–173, hier: S. 155 f. zitiert.
  6. Ulrich Konrad: Wolfgang Amadé Mozart […]. 2005, S. 130.
  7. So hieß es in einer Antwort im Jahr 2008: „Wikipedia ist nicht der richtige Platz für so einen hanebüchenen Unsinn“
  8.  Klaus Umbach: Genius in der Giftküche. In: Der Spiegel. Nr. 35, 2004 (Online).
  9. Axel W. Bauer: Die Pathographie Wolfgang Amadé Mozarts […]. 2006, S. 153 f.
  10. Wolfgang Amadeus Mozart - Eine urologische Pathographie, April 2006, [doi:10.1007%2Fs00120-005-0978-2 online]