PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Militärflugplatz Lodrino
| Militärflugplatz Lodrino (LSML) | ||
|---|---|---|
| Kenndaten | ||
| ICAO-Code | LSML | |
| Lage | ||
| Verkehrsanbindung | ||
| Entfernung vom Stadtzentrum | ||
| Basisdaten | ||
| Eröffnung | ||
| Betreiber | Schweizer Luftwaffe | |
| Start- und Landebahn | ||
| 16/34 | Asphalt | |
Der Militärflugplatz Lodriono (ICAO-Code LSML) ist ein Militärflugplatz der Schweizer Luftwaffe. Er ist Teil des Flugplatzkommandos Locarno und befindet sich bei Lodrino TI.
Geschichte
Die Armee erstellte im Jahr 1941 eine Piste[1]. Der Flugplatz wurde sodann in der Nachkriegszeit als Jetflugplatz für de Havilland Vampire, de Havilland Venom und Hawker Hunter genutzt sowie für diverse Verbindungsflugzeuge der Schweizer Luftwaffe.
Die Autobahn A2 wurde so gebaut, dass sie auch als Start- und Landebahn verwendet werden kann. Dies wurde 1991 in einer Übung mit den oben genannten Flugzeugtypen auch so praktiziert.[2]
Heutige Nutzung
Der Flugplatz in Lodrino wird nicht mehr direkt von der Luftwaffe betrieben, alle Flugoperationen finden im Tessin vom Stützpunkt in Locarno statt. Die RUAG Aviation führt dort das Center for Propeller Aircraft and UAV Systems und wartet die Systeme Pilatus PC-6, PC-7 und PC-9 der Schweizer Luftwaffe. Für die Luftwaffe dient dieser Flugplatz nur noch als Ausweichflugplatz von Locarno für ihre Flugzeuge und Helikopter. Es gibt hier nur noch Trainingsflüge für die Fallschirmaufklärer, die von PC-6 Turbo Porter über Lodrino abgesetzt werden und von dort wieder auf die Absprunghöhe gebracht werden, sowie den Werkflug der Luftwaffe. Der Flugplatz ist normalerweise nur für militärische Flugzeuge freigegeben, nur im Falle einer Maintenance ist es erlaubt, zivilen Flugverkehr abzuwickeln. Die Einrichtung des Towers wurde im Jahr 2010 komplett demontiert.
Siehe auch
Weblinks
- Parlamentarische Anfrage vom 6. März 2000 (Interpellation «Zukunft des Militärflugplatzes Lodrino» von Meinrado Robbiani)
Einzelnachweise
- ↑ Flugwaffe - Luftwaffe im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ Uno Zero Zero – Ein Jahrhundert Schweizer Luftwaffe. Aeropublications, Teufen/ZH 2013, ISBN 978-3-9524239-0-5, S. 230