Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lodrino TI

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TI ist das Kürzel für den [[]] in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lodrinof zu vermeiden.
Lodrino
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen von Lodrino
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: [[|]] ()
Bezirk: Bezirk Rivieraw
Kreis: Kreis Riviera
Gemeinde: Rivierai2
Postleitzahl: 6527
Koordinaten: (718831 / 128824)
Höhe: 269 m ü. M.
Fläche: 31.6 km²
Einwohner: 1779 (31. Dezember 2016)
Einwohnerdichte: 56 Einw. pro km²
Website: www.comuneriviera.ch
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lodrino Zentrum

Lodrino Zentrum

Karte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lodrino TI (Schweiz)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

fww
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Pfarrkirche Sant’Ambrogio

Lodrino war bis zum 1. April 2017 eine politische Gemeinde im Kreis Riviera, im Bezirk Riviera des Kantons Tessin in der Schweiz. Am 2. April 2017 fusionierte Lodrino mit den ehemaligen Gemeinden Cresciano, Iragna und Osogna zur neuen Gemeinde Riviera.

Geographie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Steinbruch in Lodrino

Der Siedlungskern liegt am rechten Ufer des Ticino (Fluss) auf dem Talboden der Leventina. Das Gemeindegebiet umfasst das Val di Lodrino, das vom Lodrino entwässert wird. Zwischen der Autobahn und dem Fluss Ticino ist der Militärflugplatz Lodrino. Die Nachbargemeinden sind von Norden aus im Uhrzeigersinn Iragna, Biasca, Osogna, Cresciano, Moleno, Preonzo und Lavertezzo.

Geschichte

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 857 unter dem damaligen Namen Ludrini, dann 1193 Ludrino. Vom Flugplatz Lodrino aus startete am 11. Juli 1930 Giovanni Bassanesi zusammen mit Gioacchino Dolci seinen berühmten Flug über die Alpen.[1] Sie überflogen illegal italienisches Staatsgebiet und warfen über Mailand 150‘000 antifaschistische Flugblätter ab.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1900 1950 1970 2000 2016
Einwohner 534 776 752 1075 1461 1779

Sehenswürdigkeiten

Sakralbauten

  • Pfarrkirche Sant’Ambrogio (1363)[3][4]
  • Kirche San Martino von Tours im Ortsteil Monte Paglio begründet 1375[5]
  • Pfarrkirche Santi Gervasio und Protasio, im Ortsteil Prosito,[5] restauriert (1991/1992) Architekt: Alberto Finzi, Glasmalereien (2002) des Malers Max Läubli aus Ermatingen[6]
  • Schalenstein im Ortsteil Alpe Vacarisc (2000 m ü. M.)

Zivilbauten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flughafen und Dorf Prosito im Hintergrund
  • Ruine des Heidenhauses[4][7]
  • Brücke beim «Alpe Nuovo» im Drosinatal[4]

Militärische Bauten

Sport

  • Football Club Lodrino[9]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 172–173.
  • Celestino Trezzini: Lodrino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4, Liebegg – Mailand., Attinger, Neuenburg 1921, S. 701, 702.
  • Filippo Bianconi, Athos Simonetti: La brannerite e la sua paragenesi nelle pegmatiti di Lodrino (Ct. Ticino). Leemann, Zürich 1967.[13]
  • Agostino Robertini und andere: Lodrino. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 211-224; Idem und andere, Prosito. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 315–326.
  • Marina Bernasconi Reusser: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S. 207, 210, 212, 223, 230.
  • Giuseppe Chiesi: Lodrino. In: Historisches Lexikon der Schweiz.



  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Lodrino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Rede zum 80-jährigen Jubiläum des Fluges. Von Dick Marty, in: Andreas Gross, Fredi Krebs, Dani Schönmann, Martin Stohler (Hrsg.), Über den Herbst hinaus, Editions le Doubs, St-Ursanne 2011, S. 145 ff.
  2. Paul Ferrari (Hrsg.), L'aeronautica italiana: una storia del novecento. Franco Angeli, Milano, 2004, S. 186 ff.
  3. Bernasconi Reusser, 2010, S. 212, 216 Note 66, 223, 241.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 76–78.
  5. 5,0 5,1 Bernasconi Reusser, 2010, 241.
  6. Pfarrkirche Santi Gervasio und Protasio (Foto)
  7. Ruine des Heidenhauses (Foto)
  8. Verteidigungswerk Linea LONA auf forti.ch, abgerufen 26. Juli 2015.
  9. Football Club Lodrino
  10. Airoldo da Bissone auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 10. Mai 2017).
  11. Constantin Siegwart-Müller in portal.dnb.de (abgerufen am: 4. Mai 2016.)
  12. Vorlage:SIKART
  13. Filippo Bianconi, Athos Simonetti: La brannerite e la sua paragenesi nelle pegmatiti di Lodrino in portal.dnb.de (abgerufen am: 4. Mai 2016.)