PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Militärdrohungen der NATO gegen die Türkei
Militärdrohungen der NATO gegen die Türkei forderte Claudia Roth von der Partei Bündnis 90/Die Grünen im Juni 2013.
Details
- Roth war zunächst ein absoluter Türkei-Fan. Sie mag nach eigener Aussage Sonne, Mond und Sterne in der Türkei, türkische Kichererbsen und sie kann selber gut Börek zubereiten.
- In Bezug auf die Demonstrationen auf dem Istanbuler Taksim-Platz im Jahr 2013 engagiert sie sich sehr für die Demonstranten und gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Erdogan.
- Sie fordert dass sich die deutsche [[|Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] viel klarer gegen Erdogan positionieren soll.
- Von der deutschen Presse fordert sie eine Aufgabe ihrer traditionellen neutralen Beobachterrolle. Deutsche Journalisten sollten sich einseitig mit den türkischen Demonstranten solidarisieren. Damit offenbart Claudia Rorh, dass sie die Rolle der Presse in einer Demokratie nicht wirklich begriffen hat, und ihr doch eher eine staatlich gelenkte Presse als Idealziel vorschwebt.
- Sie fordert nun, dass die NATO die Regierung Erdogan massiv unter Druck setzen soll. Sie meinte u.a.:
- "Das Militärbündnis muß politisch Einfluß nehmen und deutlich machen, daß es nicht akzeptiert, wenn die türkische Regierung mit der Armee droht und brutal mit den Sicherheitsbehörden vorgeht"
- Damit steht Claudia Roth in der Tradition von US-Präsident Bush, der auch meinte andere Länder mit Gewalt mit den Segnungen der westlichen Form der Demokratie beglücken zu müssen.
- Manchem mag bei Claudia Roth Initiative auch der historisch oft verhängnissvolle deutsche Drang, andere Länder und Völker mit Waffengewalt zu ihrem angeblich eigenen Wohl zu zwingen (früher nannte man das "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen."), sauer aufstoßen.
- Ob Claudia Roth mit diesem Rückfall in die Kanonenbootpolitik Kaiser Wilhelms dem außenpolitischen Renomee Deutschlands und den deutschen Interessen einen Gefallen tut, kann bezweifelt werden.
- Auch die realpolitischen Fakten, dass z.B. die Türkei ein Land mit einer sehr modernen und großen Armee ist, das man nicht wie das rückständige Afghanistan oder das innerlich zerrissene Ex-Jugoslawien einschüchtern oder mal kurz besetzen kann, scheint sie zu ignorieren.
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Militärdrohungen der NATO gegen die Türkei) vermutlich nicht.
---