PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Milan Kundera

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Milan Kundera (* 1. April 1929 in Brünn, Tschechoslowakei; † 11. Juli 2023 in Paris) war ein tschechischer Schriftsteller und Universitätsprofessor. Bekannt wurde er durch das Prosawerk Das Buch der lächerlichen Liebe (1969). Sein erfolgreichstes Buch ist Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (1984). 1973 erschien sein Roman Das Leben ist anderswo,[1] den er 1969 geschrieben hatte, in französischer Übersetzung. Er wurde mit dem französischen Literaturpreis Prix Médicis ausgezeichnet. Seit 1993 schrieb Kundera auch in französischer Sprache.

Leben

Nach dem Studium war Kundera Dozent für Weltliteratur an der Filmfakultät der Akademie der musischen Künste in Prag. Seine Rolle in der Zeit des Kommunismus vor dem Prager Frühling 1968 ist teilweise umstritten; ihm wurde oft vorgeworfen, er habe sich zunächst angepasst verhalten. Doch war auch für ihn das Jahr 1968 eine Wende. Wegen seiner kritischen Lesungen - insbesondere im August 1968 - wurde er ebenso wie Pavel Kohout aus der kommunistischen Partei ausgeschlossen. 1975 erhielt er einen Ruf als Dozent an die Universität in Rennes. 1978 ging er an die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales in Paris.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Milan Kundera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise