PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Margarete Turnowsky-Pinner
😃 Profil: Turnowsky-Pinner, Margarete | ||
---|---|---|
Beruf | Deutsch-israelische Sozialarbeiterin und Autorin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 27. Februar 1884 | |
Geburtsort | Kosten, Posen | |
Sterbedatum | 1982 | |
Sterbeort | Israel |
Margarete Turnowsky-Pinner (geb. 27. Februar 1884 in Kosten, Posen; gest. 1982 in Israel) war eine deutsch-israelische Sozialarbeiterin und Autorin.
Leben
Sie stammte aus einer jüdischen Akademikerfamilie, die vor dem Ersten Weltkrieg nach Berlin gezogen war, studierte und beendete ihr Studium mit einem Abschluss als Dr. phil.
Seit 1919 betreute sie ostjüdische Einwanderer ("Jüdisches Volksheim", Berlin) und leitete später den jüdischen Arbeitsnachweis in Berlin. 1928 bis 1930 war sie Mitarbeiterin des Verbandes jüdischer Frauen für Kulturarbeit in Palästina, 1930 bis 1933 war sie in leitender Position für den Stipendien- und Wohlfahrtsfond des Kaufhauses Schocken tätig.
1933 emigrierte sie nach Palästina, wo sie lange Jahre in Tel Aviv lebte und auch dort als Fürsorgerin tätig war.
Hauptwerke
- Jewish Women of Palestine in Trade and Profession, 1948
- Die zweite Generation mitteleuropäischer Siedler in Israel, Tübingen 1962
Literatur (Auswahl)
- Walter Tetzlaff: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982
- Joseph Walk: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945. München/New York/London/Paris 1988