PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maghen-Abraham-Synagoge (Beirut)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Magen Abraham-Synagoge (hebräisch בית הכנסת מגן אברהם Beth HaKenesset Magen Abraham) wurde 1925 erbaut und ist die älteste noch existierende Synagoge in der libanesischen Hauptstadt Beirut.

Das Gebäude liegt im vormaligen jüdischen Viertel Wadi al-Yahoud, welches heute Wadi Abu Dschamil heißt. Der Gottesdienst wurde während des libanesischen Bürgerkrieges ab 1975 aufgegeben, als die PLO unter Jassir Arafat das Viertel angriff. 1976 wurden die Torarollen der Synagoge vom Oberhaupt der libanesischen Juden, Josef Farhi, nach Genf in Sicherheit gebracht und dem Bankier Edmond Safra anvertraut, der sie in seinen Bankkoffern verstaute; die meisten befinden sich seitdem in israelischen Synagogen. 1982 wurde die Synagoge durch Panzergranaten schwer beschädigt, sodass Trümmer und Schutt über dem Boden verstreut waren. Dabei wurde auch eine Marmortafel mit den Zehn Geboten und ein Marmor-Davidstern zerstört. Im Mai 2009 wurde mit der Renovierung der Synagoge begonnen. Die Arbeiten wurden im wesentlichen 2010 beendet. Die Synagoge wurde im Jahr 2019 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet. Bei einer Explosion, die einen Teil der Innenstadt Beiruts am 4. August 2020 vernichtete, erlitt das Gebäude erneut umfangreiche Schäden. Das Innere der 95 Jahre alten Synagoge blieb jedoch unversehrt.

Weblinks

Andere Lexika