PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Liste von Flugunfällen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den Listen von Flugunfällen ist einerseits zu unterscheiden zwischen Unfällen der Zivilluftfahrt und der Militärluftfahrt. Andererseits handelt es sich bei den schweren Unfällen oft um einen Flugzeugabsturz, während sich ein Flugunfall auch am Boden bzw. auf einem Flughafen ereignen kann. Daher kann eine weitere Unterscheidung anhand der Zahl der Toten und Verletzten erfolgen, so dass insbesondere Katastrophen in der Geschichte der Luftfahrt getrennt betrachtet werden können. Allerdings machen nicht alle heutzutage verfügbaren Datensammlungen diese Unterschiede.[1] Seit 2010 gibt es eine international abgestimmte und verbindliche Definition der ICAO.[2]

Beispiele

  • 1937: Das Ende des deutschen Luftschiffs Hindenburg, der LZ 129 bei der Landung in Lakehurst (New Jersey, USA).[3] 35 der 97 Menschen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft sterben.[4]
  • 1958: Unfall des Manchester United-Charterflugs in München. Die viermotorige Propellermaschine verunglückt auf der Startbahn vom Flughafen München-Riem und geht in Flammen auf. Von den 44 Passagieren sterben 23, darunter 8 Fußballspieler. Der damals bekannteste, Bobby Charlton, überlebt.
  • 1960: Eine Kollision über New York City, bei der mit viel Glück eine große Opferzahl am Boden ausbleibt. In der DC-8 verlieren alle 88 Insassen das Leben, im TWA-Flugzeug alle 44.
  • 1976 stoßen über Zagreb im damaligen Jugoslawien wegen überforderter Fluglotsen zwei Passagierjets zusammen. Alle 176 Insassen sterben, darunter 107 Deutsche.
  • 1977: Die schlimmste Flugkatastrophe der Geschichte (mit Ausnahme des Terroranschlags von "Nine Eleven" 2001 in New York City) ereignete sich auf der spanischen Insel Teneriffa, wo aufgrund eines überlasteten Flugbetriebs zwei Jumbo-Jets auf der Startbahn miteinander kollidieren. Es gab 607 Todesopfer bei diesem Startbahn-Crash.[5]
  • 1979: Eine DC-10 verliert beim Start auf dem Chicagoer Flughafen "O'Hare" ein Triebwerk. Die Maschine prallt auf dem Boden auf, es werden alle 271 Insassen getötet.
  • 1983: Der Abschuss der KE-007, eines zivilen südkoreanischen Jumbo-Jets, durch einen sowjetischen Abfangjäger während des Kalten Krieges forderte 269 Todesopfer.
  • 1988: Die Katastrophe von Ramstein ereignete sich bei der Vorführung einer italienische Kunstflug-Staffel. Es waren insgesamt 70 Todesopfer und hunderte Verletzte zu beklagen.
  • 2001: Bei den Anschlägen vom 11. September wurden die Gebäude des World Trade Centers (WTC) in New York City und Teile des Pentagon in Washington D.C. zerstört. Durch die Anschläge und deren unmittelbare Folgen kamen über 3000 Menschen ums Leben.
  • 2014: Ein angeblicher Unfall mit einem UFO ereignete sich am Bremer Flughafen. Tatsächlich war es zu Problemen mit zwei Flugzeugen gekommen. Der Flughafen musste zeitweise geschlossen werden.
  • 2022: Eine Boeing 737-800 wurde offenbar absichtlich zum Absturz gebracht wurde. Sie stürzte in einer bergigen Region 20 km südwestlich von Wuzhou, Tengxian, in der Volksrepublik China ab. 132 Menschen starben, davon 9 Besatzungsmitglieder.[6]

Siehe auch

Literatur

  • Jeremy Kingston, David Lambert: Katastrophen und Krisen, Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 1980

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Listen der Wikipedia sind auf keinen Fall vollständig !
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Flugunfall#Rechtliche_Definition
  3. Jeremy Kingston, David Lambert: Katastrophen und Krisen, 1980, Seite 148-151
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_129
  5. Jeremy Kingston, David Lambert: Katastrophen und Krisen, 1980, Seite 156-157
  6. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20220321-0

Vergleich zu Wikipedia