PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Liste großer Technik-Katastrophen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste sammelt große Technik-Katastrophen aus verschiedenen Bereichen, absteigend sortiert nach Zahl der Todesopfer.

Wasserkraft

Zur Nutzung der Wasserkraft, zur Bewässerung in der Landwirtschaft und als Trinkwasservorrat werden große Talsperren angelegt. Dabei kann es aus bestimmten Gründen zu Schäden in der Staumauer kommen, die zu einer Katastrophe führen:

  • mehr als 85'000 Tote: Kaskaden-Bruch von 62 Staudämmen in der chinesischen Provinz Henan, 1975
  • mehr als 10'000 Tote: Fushan-Damm, China, 516 nach Chr.
  • ca. 3'500: Isla Verdes, Philippinen, 1991
  • ca. 2'300: Machhu II, Indien, 1979
  • 2'209: South Fork, Pennsylvania USA, 1889
  • ca. 2'000: Vajont-Staumauer, Italien, 1963

Chemiekatastrophen

Ursache solcher Katastrophen können Chemiefabriken, aber auch der Transport gefährlicher Güter sein.

Munitions-Explosionen

Katastrophen der Seefahrt

Katastrophen beim Schienenverkehr

  • ca. 1'800 Tote: Zugunglück von Peraliya, Sri Lanka, 2004
  • ca. 800 Tote: Zugunglück bei der Mont Cenis-Bahn, Frankreich, 1917

Katastrophen der Luftfahrt

Explosionen von Pipelines oder Bohrlöchern

  • 575 Tote: Zugunglück bei Ufa, Sowjetunion, ausgelöst durch eine Gasexplosion, 1989
  • 234: Gasexplosion von Chuandongbei, China, 2003
  • 167: Explosion und Brand auf der Bohrplattform Piper Alpha, Großbritannien, 1988
  • 130: Gasexplosion bei Cleveland, Ohio USA, 1944
  • 100: Explosion einer Öl-Pipeline in Nigeria

Tanklager-Explosionen

  • ca. 500 Tote: Propangas-Tanklager in Ixhuatepec, Mexiko, 1984
  • ca. 150: Öl-Tanklager in Tacoa, Venezuela, 1982
  • 105 Tote: Flüssiggas-Lager in der Türkei

Katastrophen im Straßenverkehr

  • 219 Tote: Explosion eines Tanklastzuges, Bahawalpur, Pakistan, 2017[1]
  • 217 Tote: Tanklastwagen-Unglück von Los Alfaques, Spanien, 1978
  • 140: Tanklaster-Explosion von Molo, Kenia, 2009
  • 110: Petrol-Unfall von Chennai, Indien, 1995
  • 94: Unglück von Langenweddingen, DDR, Kollision Tanklaster mit Zug, 1967
  • 77: Brücken-Einsturz der Ponte Hintze Ribeiro, Portugal, 2001

Explosionen und Brände in Wohn- und anderen Gebäuden

Brände in Wohn- und anderen Gebäuden haben in der Neuzeit vor allem technische Gründe, zum Beispiel unzureichender Brandschutz:[1]

  • 400-1000 Tote: Ringtheaterbrand in Wien am 8. Dezember 1881
  • 602 Tote: Brand im Iroquois Theater, Chicago, USA, 1903
  • 492 Tote: Brand in einem Nachtclub, Boston, Massachusetts, USA 1942
  • 394 Tote: Brandkatastrophe in einem Einkaufszentrum, Asunción, Paraguay 2004
  • 323 Tote: Brand des Kaufhauses À l'innovation, Brüssel, Belgien 1967
  • ca. 300 Tote: New London School in Texas USA, 1937
  • 200-300 Tote[2] beim Großen Brand von Chicago, USA, 1871[3]
  • 238 Tote: Brandkatastrophe im Nachtclub Kiss, Santa Maria, Brasilien 2013
  • 209 Tote: Brand in einem Nachtclub, Natchez, Mississippi, USA 1940
  • ca. 200: Wohnhaus in Tiflis, Georgien, 1984

Tanker-Explosionen

  • 78 Tote: Griechischer Tanker vor Singapur, 1978
  • 50: Öl-Tanker vor Whiddy Island, Irland, 1979

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Brandkatastrophen
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Brand_von_Chicago
  3. Jeremy Kingston, David Lambert: Katastrophen und Krisen, Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt 1980, Seite 110-111

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Liste großer Technik-Katastrophen) vermutlich nicht.