PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Liste der weltweit stattlichsten Flüsse und Seen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zahlenangaben in der Liste der weltweit stattlichsten Flüsse und Seen sind gerundet. Sie können im Einzelfall von den Angaben in der jeweiligen Artikeln abweichen, da sich im Laufe der Zeit neue Messungen ergeben können.

Die größten Seen

Bei Seen spielen die Fläche und die Tiefe eine Rolle. Die flächenmäßig größten Seen sind:[1]

  1. Kaspisches Meer, 386.400 Quadratkilometer
  2. Oberer See (USA/Kanada), 82.400 Quadratkilometer
  3. Victoriasee (Afrika), 68.800 Quadratkilometer
  4. Huronsee (USA/Kanada), 59.600 Quadratkilometer
  5. Michigansee (USA), 58.000 Quadratkilometer
  6. Tanganjikasee, (Afrika), 32.800 Quadratkilometer
  7. Baikalsee (asiatisches Russland), 31.500 Quadratkilometer
  8. Großer Bärensee (Kanada), 31.100 Quadratkilometer
  9. Großer Sklavensee (Kanada), 28.900 Quadratkilometer
  10. Malawisee (Afrika), 28.500 Quadratkilometer
  11. Eriesee (USA), 25.700 Quadratkilometer
  12. Winnipegsee (Kanada), 24.500 Quadratkilometer
  13. Ontariosee (USA/Kanada), 19.500 Quadratkilometer
  14. Ladogasee (europäisches Russland), 18.200 Quadratkilometer

Mit ursprünglich rund 68.000 Quadratkilometern Ausdehnung (beinahe die Fläche Bayerns) war der Aralsee früher der viertgrößte Binnensee der Erde.

Die größten Flüsse

Die längsten Flüsse sind:[2]

  1. Nil (Sudan/Ägypten), einschließlich Weißer Nil, 6.700 km
  2. Amazonas (Peru/Brasilien), 6.500 km
  3. Missouri (Fluss)-Mississippi (Fluss) (USA), 6.050 km
  4. Jangtsekiang (Volksrepublik China), 5.600 km
  5. Jenissei-Angara (asiatisches Russland), 5.400 km
  6. Ob (Fluss) (asiatisches Russland), 5.200 km
  7. Hwangho (Gelber Fluss) (Volksrepublik China), 4.850 km
  8. La Plata (Fluss)-Parana (Fluss) (Südamerika), 4.700 km
  9. Mekong (Tibet bis Vietnam), 4.500 km
  10. Zaire (Fluss) (Afrika), 4.370 km
  11. Amur (asiatisches Russland), 4.350 km
  12. Lena (Fluss) (asiatisches Russland), 4.250 km
  13. Niger (Fluss) (Afrika), 4.160 km
  14. Mackenzie River (Kanada), 4.050 km
  15. Wolga (europäisches Russland), 3.700 km

Gemessen an der Wasserführung ergibt sich folgende Rangliste:

  1. Amazonas mit 206.000 m³/s
  2. Kongo (Afrika) mit 41.800 m³/s
  3. Meghna (Oberer Meghna+Brahmaputra+Ganges mit 36.500 m³/s
  4. Orinoco mit 35.000 m³/s

Literatur

  • Klett-Verlag: Der Mensch in seinem Lebensraum

Einzelnachweise