Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Landkreis Heilbronn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Heilbronn
7
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Region: Heilbronn-Franken
Verwaltungssitz: Heilbronn
Einwohner:

328.364 (31. Dez. 2010)[1]

Kfz-Kennzeichen:
Kreisschlüssel: 08 1 25
Kreisgliederung: 46 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Webpräsenz: www.landkreis-heilbronn.de

Der Landkreis Heilbronn ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart. Sein Gebiet umschließt den Stadtkreis Heilbronn, der mitten im Kreisgebiet liegt, jedoch nicht zum Landkreis gehört.

Geschichte

Der Landkreis Heilbronn geht zurück auf das alte Oberamt Heilbronn, das nach dem Übergang der ehemaligen Reichsstadt an Württemberg nach 1803 errichtet wurde. Seit 1938 gehört die Stadt Heilbronn nicht mehr zum Kreisgebiet, blieb jedoch Sitz der Kreisverwaltung.

1964 bildeten die Stadt Heilbronn, der Landkreis Heilbronn und zahlreiche zugehörige Gemeinden als Direktmitglieder die regionale Planungsgemeinschaft Württembergisches Unterland e.V., Heilbronn. Es sollte zwischen einzelgemeindlichen Bauleitplänen und dem Landesentwicklungsplan für Baden-Württemberg eine Verbindung erstellen. Der Regionalplan sollte ein Rahmenkonzept sein, das in Abstimmung mit den Zielen der Landesentwicklung die künftige Raumnutzung im Stadt- und Landkreis "überörtlich, überfachlich und zusammenfassend" darstellen sollte. Die regionale Planungsgemeinschaft erstellte den "Regionalplan 72", der einen Landesentwicklungsplan mit dem Zieljahr 1985 vorsah.[2] Im Rahmen einer großen Verwaltungsreform in Baden-Württemberg[3] gab es einige Auseinandersetzungen mit der Stadt Heilbronn und der Landespolitikin den 1970er Jahren um die Eingemeindungen. Während Heilbronn nur die drei Gemeinden Flein, Horkheim und Frankenbach in den Stadtkreis eingliedern wollte, wünschte das Innenministerium, dass auch die sieben Gemeinden Biberach, Kirchhausen, Nordheim, Nordhausen, Untergruppenbach, Leingarten, Unterrheinriet zu Heilbronn eingemeindet werden. Der Landkreis wollte, dass Heilbronn lediglich Frankenbach bekommt. Schließlich bekam Heilbronn fünf Gemeinden und durfte den 1938 erhaltenen Status eines selbstständigen Stadtkreises behalten. 1973 wurde der Landkreis um mehrere Gemeinden aus den ehemaligen Kreisen Schwäbisch Hall, Öhringen, Mosbach und Sinsheim erweitert und konnte 66 Gemeinden mit 236 300 Einwohner aufweisen. Zum 1. Januar 1975 endet die Gemeindereform. Der Landkreis hatte nun 232 151 Einwohner in 46 Gemeinden.[4]

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010  (Hilfe dazu)
  2. Wolfgang Schütte: Regionale Planung. In: Stadt- und Landkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart und Aalen 1974, ISBN 3-8062-0121-8, ISBN 3-8062-0121-8, S. 266, S.268.
  3. Jacobi: Das war das 20. Jahrhundert in Heilbronn. S. 74
  4. Jacobi, Das war das 20. Jhdt., S 79 [Chronik I]