PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kulturkritik
Kulturkritik ist die Kritik an einer bestimmten Kultur der Menschen. Sie kann Kulturpessimismus beinhalten und zum Beispiel die Verstellung, Entstellung (Deformation), Entfremdung, Degeneration, Dekadenz oder Fremdbestimmtheit menschlicher Lebensverhältnisse betrachten. Auch der Begriff Kulturverfall ist Ausdruck dieser Kritik. Grundsätzlich hat sie die Lebensweise der Menschen und den Sinn ihrer Lebensgestaltungen zum Gegenstand,[1] wobei sich die Aufmerksamkeit meist auf wesentliche Ausdrucksformen wie Kunst, Musik, Architektur und Literatur konzentriert. Kulturkritik ist ein wichtiges Thema in der Philosophie.[2] In der Renaissance war die Kritik am europäischen Fortschrittsglauben eine Form der Kulturkritik: Michel de Montaigne war zum Beispiel überzeugt, dass die Kultur auf Dauer die Natur zerstört.[3] Seitdem hat sich das Begriffsverständnis gewandelt. Heutzutage wird eher ein Gegensatz zwischen Kultur und Technik gesehen, wobei in der Kultur die Ästhetik betont wird.
Literatur
- Theodor W. Adorno: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Berlin und Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1955.
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturkritik
- ↑ Max Horkheimer Philosophie als Kulturkritik, in: Untergang oder Übergang. 1. Internationaler Kulturkritikerkongreß in München 1958. Werk-Verlag Dr. Edmund Banaschweski, München 1959, Seite 9–34
- ↑ Dieter Haller (Text), Bernd Rodekohr (Illustrationen): dtv-Atlas Ethnologie. 2. Auflage. dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-03259-9.