Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beethovens Kopf auf die Notenschrift projeziert

Die Klaviersonate Nr. 14 von Beethoven ist auch als Mondscheinsonate bekannt. Sie ist im Werkverzeichnis als Nr. 14 opus 27 Nr. 2 geführt und in der Tonart cis-Moll geschrieben. Ludwig van Beethoven komponierte sie im Jahr 1801.

Charakter

  • Nach Klaus Wolters ist die Sonate ein "Nachtstück, voll dunkler, um nicht zu sagen romantischer Stimmungen", in dem der Schritt zur Romantik sehr klein ist, aber von Beethoven nicht zu Ende gegangen wurde. [1]
  • Franz Liszt beschrieb das Stück dadurch, dass er den zweiten Satz als "eine Blume zwischen zwei Abgründen" charakterisierte.

Mögliche Inspiration Beethovens

  • Der erste Satz (Adagio sostenuto) könnte nach dem Pianisten Andras Schiff von der Szene des Todes des Komturs aus Mozarts Oper Don Giovanni inspiriert sein, die Beethoven in einem Skizzenbuch nach cis-moll transponiert notierte. Schiff folgert daraus, dass es sich bei dem ersten Satz, auch wegen dem punktierten Rhythmus der Melodie, um einen Trauermarsch handele. [2] [3]

Rezeption

  • Schon zu Beethovens Lebzeiten zählte die Mondscheinsonate - und hier speziell der erste Satz - zu seinen beliebtesten Werken. Beethoven selber sah diese Popularität eher kritisch und äußerte gegenüber seinem Schüler Carl Czerny: „Immer spricht man von der cis-moll-Sonate! Ich habe doch wahrhaftig besseres geschrieben. Da ist die Fis-Dur-Sonate [4] etwas anderes!“[5]

Widmung

  • Beethoven komponierte die Sonate 1801 für seine damals 17-jährige Klavierschülerin Gräfin Giulietta Guicciardi (1784-1856).[6] Es wird auch vermutet, dass Giulietta die berühmte "unsterbliche Geliebte" war und die Frau, an die ein rätselhafter Brief adressiert war, der in Beethovens Nachlass gefunden wurde.[7]

Zum Namen "Mondscheinsonate"

  • Seinen populären Namen Mondscheinsonate erhielt das Werk einige Jahre nach Beethovens Tod von dem Musikschriftsteller Ludwig Rellstab, der sich beim Hören des ersten Satzes an eine Bootsfahrt auf dem Vierwaldstättersee erinnerte. [8] Beethoven selber gab dem Werk den Beinamen „Sonata quasi una Fantasia“ („… gleichsam eine Fantasie“).

Interpretationen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Motiv aus der Monscheinsonate und die Verwendung in Schostakowitschs opus 147 im Vergleich

* Die Sonate wurde von vielen berühmten Pianisten wie z.B. dem Hund Rowlf - siehe Rowlf spielt Beethovens Mondscheinsonate - aus der Muppet-Show interpretiert.

Bearbeitungen

  • Die "Mondschein-Sonate", und speziell der erste Satz wurden von vielen Komponistentranskribiert und/oder bearbeitet. So übernahm der Komponist Gottlob Benedikt Bierey in seinem Kyrie den Klavierpart Beethovens wortwörtlich und setzte noch einen Chorsatz obendrauf.[9]
  • In seiner Sonate für Viola und Klavier, opus 147, stützte sich der russische Komponist Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch auf ein Motiv aus dem ersten Satz der "Mondscheinsonate". Deutlich sind das melodische Muster aus punktierter Viertel und Achtelnote sowie die Begleitung in Dreiergruppen aus Achteln erkennbar.[12] [13] [14]
  • Außerdem existieren Bearbeitungen, die das Werk in ein anderes musikalisches Genre überführen, wie z.B. eine Aufnahme von Glenn Miller und BigBand,[15] Jazz-Versionen des bekannten Bassisten Marcus Miller.[16][17] und des amerikanischen Jazzpianisten Johnny Costa.[18]
  • Von dem Werk gibt es auch vereinfachte Versionen für Anfänger welche z.B. die Oktavgriffe der linken Hand im Adagio umgehen, von cis-Moll [19] in für Anfänger gewohntere Tonarten wie d-Moll [20] oder e-Moll [21] transponieren, oder andere "Erleichterungen", wie z.B. Vermeidung der Oktavgriffe in der linken Hand, umsetzen.

Thematisierung in der Literatur

Der Schriftsteller Paul Scudo beschrieb in Une sonate de Beethoven, wie die von ihm angehimmelte Frau die Mondscheinsonate spielt und dabei vom Mond romantisch ausgeleuchtet wird:

"Tout à coup vos doigts, qui jusqu’alors avaient glissé au hasard sur les touches dociles, traduisant ces vagues aperçus qu’on appelle rêveries, — divins préludes de l’ame qui semble se voiler de mystère comme à l’approche du Seigneur, — vos doigts se fixèrent presque involontairement sur un thème dont les notes mélancoliques et profondes me firent tressaillir : c’était la sonate pour piano, en ut dièse mineur, de Beethoven." [22]

Weblinks