PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rowlf spielt Beethovens Mondscheinsonate
In der 17. Folge der 2. Staffel der Muppet-Show spielt der speziell für seine gefühlvollen Beethoven-Interpretationen wie der Pathetique, Für Elise, oder dem Menuett in G-Dur bekannte Rowlf [1] den ersten Satz der auch als Mondscheinsonate bezeichneten Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 von Ludwig van Beethoven. Ab Takt 2 geht im Hintergrund der Mond auf. Rowfl bemerkt dies ab Takt 6, blickt über seine linke Schulter und ist dadurch vom Klavierspiel abgelenkt. Ab Takt 7 in dem normalerweise die Oberstimme einsetzt verliert er deshalb den Faden. Als er dies irritiert bemerkt, blättert er mit der linken Hand in den Noten zurück während er mit rechts unbeirrt die Grundbewegung der rechten Hand aus Takt 1 bis 6 weiterführt. Sein Spiel wird dabei zunehmend atonal und führt in immer höhere Tonalagen. Aus dieser hohen Tonlage findet er dann aufgrund seiner musikalischen Fähigkeiten jedoch kongenial automatisch in die vier letzten Takte des Stückes mit ihrer abwärts gerichteten Bewegung der rechten Hand zurück und beendet den Satz, den er damit von seinen im Original 70 Takten auf ungefähr 15 Takte verkürzt. Die Musikwissenschaft widerspricht der Vermutung, dass Rowlf das Stück beim bekannten Pianisten Victor Borge erlernt habe. Er hat das Stück zwar von Borge erklärt und vorgespielt bekommen, nur geschah dies zeitlich vor der hier behandelten Interpretation Rowlfs. [2] Das wird auch durch die Tatsache untermauert, dass Rowlf das Stück in bedeutend schnellerem Tempo interpretiert als Borge.
Einzelnachweise
- ↑ Die Online-"Enzyklopädie" Wikipedia meint im Personenartikel zu Rowlf: "Rowlf is a calm and quiet fellow. He is very easygoing and a fan of classical music (particularly Beethoven) and musicals.", kann diese Behauptung allerdings nicht anhand seriöser Sekundärliteratur belegen.
- ↑ Victor Borge unterrichtet Rowlf die Mondscheinsonate