
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Klaus Brähmig
Klaus Peter Brähmig (* 1. August 1957 in Königstein/Sächsische Schweiz) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 2014[1] bis 2017 im Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland der Bundesvorsitzende.
Leben und Beruf
Nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule (POS) in Papstdorf absolvierte Brähmig von 1974 bis 1977 eine Lehre zum Elektroinstallateur in Pirna und leistete anschließend bis 1978 seinen Wehrdienst bei der Nationalen Volksarmee ab. Von 1980 bis 1983 durchlief er die Ausbildung zum Handwerksmeister bei der Handwerkskammer Dresden.
Partei
Brähmig trat im Januar 1990 in die CDU ein. Er gehört dem Vorstand des CDU-Kreisverbandes Sächsische Schweiz an.
Von 1990 bis 2017 war Brähmig Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1998 bis 2009 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von 2009 bis 2015 war er Vorsitzender des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages. Seit 2016 war er stellvertretender Vorsitzender desselben.
Klaus Brähmig ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Pirna – Sebnitz – Bischofswerda und seit 2002 des Wahlkreises Sächsische Schweiz – Osterzgebirge in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2017 unterlag er in seinem langjährigen Wahlkreis der damaligen AfD-Parteivorsitzenden Frauke Petry.
Auszeichnungen
- Am 20. April 2018 wurde Klaus Brähmig das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.[2]
- Am 16. Juni 2018 erhielt Klaus Brähmig in Osterode i. Ostpr. das Goldene Ehrenzeichen der Landsmannschaft Ostpreußen.[3]
Weblinks
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Porträt auf der Internetseite der CDU-CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
- Klaus Brähmig auf abgeordnetenwatch.de
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Neuer VDA-Vorstand und Verwaltungsrat gewählt
- ↑ Ordensverleihung an Klaus Brähmig. Österreichische Botschaft Berlin, 2018-04-20. Abgerufen am 4. Juli 2018.
- ↑ Peter Wenzel: Mit Nachdruck engagiert für Ostpreußen. In: ostpreussen.de. Abgerufen am 4. Juli 2018.
- PPA-Besser als Wikipedia
- PPA-Silber
- Bundestagsabgeordneter (Sachsen)
- CDU-Mitglied
- Mitglied des Auswärtigen Ausschusses (Deutscher Bundestag)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Offizier)
- Deutscher
- Geboren 1957
- Mann