Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jugendsekte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Jugendsekte (auch Jugendreligion) war vor allem in den 1970er und 1980er Jahren eine übliche Bezeichnungen für religiös-weltanschauliche Gruppen, die besonders Jugendliche ansprachen. Friedrich Wilhelm Haack, der Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern, prägte den Begriff der „neuen Jugendreligionen“ seit 1974 und trug maßgeblich zu seiner Verbreitung bei.[1] Den Begriff „Jugendsekte“ lehnte er ausdrücklich ab, da mit dem Wort Sekte das Phänomen unzutreffend beschrieben werde.

Als gemeinsame Kennzeichen galten eine synkretistische Lehre aus Elementen des Christentums und fernöstlichen Religionen, die Verehrung einer zentralen Führergestalt, Elitebewusstsein sowie eine diktatorische Lebens- und Gütergemeinschaft. 1979 wurden im Bericht der Bundesregierung folgende Jugendreligionen und Organisationen genannt:

Literatur

  • Gunther Duda: Im Bann religiösen Wahns: Die Jugendsekten, Verlag Hohe Warte, Pähl 1979

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. http://www.religio.de/jugendr.html
  2. 2,0 2,1  Joachim Keden: Sogenannte Jugendsekten und die okkulte Welle. 5 Auflage. Aussaat Verlag Neukirchen- Vluyn, Neukirchen- Vluyn 1989, ISBN 3-7615-4825-7.