
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Josua Georg de Graff
Josua Georg de Graff (auch de Grave, de Graf, de Gref sowie Josua Georg de Graff zu Jahme) (gest. um 1699) war ein Adeliger niederländisch-belgischer Herkunft, der in Sachsen und in der Altmark (Brandenburg) begütert war. Er besaß die Güter Mochow (nördlich von Wittenberg), Jahmo (Kreis Wittenberg), Flessau (Osterburg) und Welle (Stendal).
Biografie
De Grave war der Sohn eines Kapitäns (Hauptmann), der wohl aus dem niederländisch-belgischen stammte[1], und der Elisabeth Sophie von Rintorff aus der sächsischen Altmark. Aufgrund dieser Beziehung schuf sich die Familie ein Standbein in Sachsen resp. der Altmark in Brandenburg. Josua Georg de Grave ist - laut einer Registratur - aufgrund seines mütterlichen Erbgutes Mochow nördlich Wittenbergs nach Sachsen gekommen. Zwischen 1663 und 1699 schien er als Gutsherr auf Welle auf. 1681 war er in einen Prozess mit seinem Pächter Andreas Stolle auf Gut Jahmo involviert.
De Grave stand anfangs als Gefreiter-Korporal im kurbrandenburgischen Infanterieregiment Von Schwerin; sein höchster Dienstgrad war der eines Leutnants. Er hinterließ mit George Ludwig de Grave (de Graff) wohl nur einen Sohn.
Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts traten diverse Personen Namens von Graeff, von Graff, von Graefen und von Graffen als Offiziere preussischer, sächsischer und beireuther Regimenter auf.[2] Eine Verwandtschaft zur holländischen Patrizierfamilie De Graeff besteht aber nicht, auch verfügen beide Geschlechter über unterschiedliche Wappen.
Literatur
- Der deutsche Herold: Zeitschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde, Dritter Jahrgang, Berlin 1872
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Josua Georg de Graff) vermutlich nicht.
---