
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
John Seigenthaler senior
John Lawrence Seigenthaler (* 27. Juli 1927 in Nashville, Tennessee; † 11. Juli 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.
Die John Seigenthaler-Affäre in der englischen Wikipedia
Im Mai 2005 behauptete ein anonymer Autor - nur als IP-Adresse erkennbar - in der englischen Wikipedia im dortigen Personenartikel, John Seigenthaler sei in die Mordanschläge auf Robert und John F. Kennedy verwickelt gewesen. Ein Freund Seigenthalers entdeckte diese Behauptungen im September 2005. Er informierte Seigenthaler, worauf sich dieser bei Wikipedia beschwerte. Die unbelegten wie ehrverletztenden Behauptungen wurden daraufhin gelöscht.
Seigenthaler forschte nach der IP des Verfassers dieser Behauptungen, musste sich jedoch zunächst von dem Provider belehren lassen, dass ohne die Anordnung eines Staatsanwaltes keine Verbindungsdaten herausgegeben werden könnten. Er beschwerte sich daraufhin in einem Artikel, bei Wikipediabeiträgen seien die abstrusesten Behauptungen möglich, aber niemand brauche dafür die Verantwortung zu übernehmen.
Sein Artikel wurde zum Ausgangspunkt einiger Diskussionen: Wie verlässlich sind Informationen aus dem Internet, wie verlässlich sind Informationen aus der Wikipedia? Nun sah Jimbo Wales Handlungsbedarf. Er ordnete an, dass in der englischen Wikipedia nur noch angemeldete Benutzer neue Artikel beginnen können. Als gewollter Nebeneffekt wären ihm etwas weniger, dafür aber besser überprüfte Neueinstellungen lieber.
Laut Süddeutscher Zeitung vom 12. Dezember 2005 wurde der anonyme Schreiber doch noch ermittelt. Er sei ein Mitarbeiter bei einer Spedition in Nashville. Er habe Wikipedia für eine Scherz-Website gehalten, und als Scherz sei auch sein Eintrag gemeint gewesen. Er habe sich mittlerweile bei Seigenthaler entschuldigt.
Weblinks
- Biographie (englisch; auf firstamendmentcenter.org)
- Von Seigenthaler verfasster Artikel über die Wikipedia-Affäre
Andere Lexika