PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johann Friedrich Blumenbach
Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Anthropologe. Er gilt als wesentlicher Begründer der Zoologie und Anthropologie als wissenschaftliche Disziplinen. Bedeutend war er auch als Gegner der Präformationslehre, als Vertreter des Vitalismus und als Rassentheoretiker. Sein Handbuch der vergleichenden Anatomie und Physiologie wurde in fast alle Sprachen Europas übersetzt.
Im Gegensatz zu der Theorie, dass die Rassen der Menschen unabhängig voneinander entstanden sind, nahm er einen gemeinsamen Ursprung der Menschheit an. Als Hauptargument dafür brachte er vor, dass es graduelle Übergänge gibt und somit keine festen Grenzen gezogen werden können. In seiner Systematik bildet die „weiße“ oder „kaukasische“ die Stamm- oder Mittelrasse. Er prägte den Begriff „kaukasisch“ zur Bezeichnung europäischer Populationen und betrachtete dabei zusammenfassend Völker, die „mehrenteils von weißer Farbe“ seien. Zu den Gruppen der Asiaten, Afrikaner und Amerikaner definierte er als fünfte Menschengruppe die „Australasiaten und Polynesen“.[1] Blumenbachs Wahl der kaukasischen Rasse als Stammrasse basierte dabei einzig auf ästhetischen Empfindungen.
Weblinks
- Literatur von und über Johann Friedrich Blumenbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internet-Edition von Blumenbachs Schriften und Sammlungsobjekten (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
- Deutsches Internet-Portal zu Johann Friedrich Blumenbach
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Johann Friedrich Blumenbach: Handbuch der Naturgeschichte. Göttingen 1779, S. 63f.
- PPA-Kupfer
- Anatom
- Mediziner (18. Jahrhundert)
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Anthropologe
- Zoologe
- Paläontologe
- Rassentheoretiker
- Hochschullehrer (Georg-August-Universität Göttingen)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der American Philosophical Society
- Ritter des Guelphen-Ordens
- Namensgeber für eine Pflanzengattung
- Korporierter (Studentenorden)
- Deutscher
- Geboren 1752
- Gestorben 1840
- Mann