Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jan Laser

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Laser, Jan
Namen Johannes Laser
Beruf Pfarrer
Persönliche Daten
1. Januar 1941
Milkel
3. März 1991
Hoyerswerda


Jan Laser (* 1941 in Milkel; † 1991 in Hoyerswerda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer sorbischer Nationalität und Mitarbeiter der Christlichen Friedenskonferenz.

Leben und Wirken

Er wurde am 1. Januar 1941 in Milkel, in der Oberlausitz geboren. Sein Vater war ein evangelischer Pfarrer, der durch die deutsch-christliche (DC) Kirchenleitung der Sächsischen Landeskirche 1941 aus seinem Pfarramt vertrieben wurde.

Laser verbrachte die frühen Kindheits- und die ersten Schuljahre im erzgebirgischen Jöhstadt, wohin der Vater zwangsverwiesen worden war. In den folgenden Jahren wuchs er in Nostitz bei seinem Großvater auf, der ebenfalls evangelischer Geistlicher war.

Nach Erlangung der Abiturreife studierte er evangelische Theologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Mit seinem Hochschulabschluss wurde er in das Vikariat der Sächsischen Landeskirche übernommen, die ihn nach Königswartha in der Oberlausitz abordnete. Hier wurde er 1966 zum Pfarrer ordiniert. In den folgenden Jahren baute er in seiner volkskirchlich geprägten Kirchgemeinde ein vielfältiges kirchliches Leben auf, in das er zahlreiche Laien-Mitarbeiter integrieren konnte. Seit den 1970-er Jahren war er ein aktiver Mitarbeiter in der Christlichen Friedenskonferenz, wurde in deren DDR-Regionalausschuss gewählt, und gründete in seinem Ort eine Basisgruppe der CFK.

Unterstützt von Theologen der Sektion Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin hat er zusammen mit Engagierten aus seiner Kirchgemeinde ein "Ökumenisches Basisseminar" ins Leben gerufen, das durch zahlreiche Tagungen und Aktionen weit über Königswartha hinaus Aufmerksamkeit erregte. Seine CFK-Gruppe hatte sich die Aufgabe gestellt, die evangelischen Gemeindeglieder - erwachsene wie heranwachsende - zu befähigen, sich für die Ziele des Konziliaren Prozesses der Kirchen für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. Zu den prominenten Gästen und Referenten dieser Studien- und Begegnungsarbeit gehörten solche Theologen wie der Dichter Ernesto Cardenal und die Hochschullehrerin Dorothee Sölle. Zu Vorträgen und Gesprächen über aktuelle gesellschaftliche und Friedensfragen wurden auch namhafte Marxisten von Akademien und Hochschulen sowie aus dem DDR-Staatsapparat eingeladen. Lasers wichtigster Beweggrund für diese breitgefächerte politisch-theologische Friedensarbeit war die Überzeugung von der Notwendigkeit, dass Christen aus ihrem Glauben etwas für Frieden und Verständigung zwischen den verfeindeten politischen Lagern im Kalten Krieg beizutragen haben.

Im Jahre 1989 verließ Laser seine Gemeinde in Königswartha und wurde Pfarrer in Hoyerswerda. Hier verstarb er am 3. März 1991.

Jan Laser war zweimal verheiratet und wurde Vater zweier Söhne.

Werke

  • Gemeinde Jesu Christi: einseitig für alle. Zehn Fragen zur Kirche, hg. Christliche Friedenskonferenz in der DDR, Ökumenisches Basisseminar Königswartha
  • Bewohnbare Erde für alle. Zehn Fragen zur Friedensverantwortung von Christen, hg. Christliche Friedenskonferenz in der DDR, Ökumenisches Basisseminar Königswartha

Weblinks

Internetseite seiner Verwandten


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion

Autoren: Iclandicviking, BrThomas, HenrikHolke, Rita2008, Eastfrisian