Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jacques Bergier

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacques Bergier (geboren als Jakow Michailowitsch Berger, russisch Яков Михайлович Бергер; * 8. August 1912 in Odessa; † 23. November 1978 in Paris) war ein französisch-polnischer Chemiker, Alchemist, Okkultist,[1] Spion, Journalist und Sachbuchautor.

In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde er als Koautor des Bestsellers von Louis Pauwels, Aufbruch ins dritte Jahrtausend (franz. Le Matin des Magiciens), bekannt.[2] Mit Pauwels setzt er sich darin unter anderem mit Parapsychologie, Geheimgesellschaften, Prä-Astronautik und den okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus auseinander. Die beiden verstanden ihr Werk als Einführung in die von ihnen selbst gegründete literarische Bewegung des „fantastischen Realismus“.

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Beatrice Fleury & Jacques Walter: Le camp de la Neue Bremm. Memoire et mediation (1945–1947). In: Patricia Oster & Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.): Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines „transnationalen“ kulturellen Feldes (= Frankreich-Forum. Bd. 7). Transcript, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-668-7, S. 97
  2. Le Matin des Magiciens in der französischen Wikipedia