PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jüdische Namenskodierung über antike Orte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Theoriefindung:
Dieser Artikel betreibt nicht durch die Wissenschaft gedeckte Theoriefindung. Er gibt die Meinung/Theorie einer oder weniger Personen wieder und belegt viele Aussagen nicht. Die meisten Aussagen des Artikels werden von der Forschung nicht geteilt und lassen sich kaum belegen. Man sollte diesen Artikel also mit großer Skepsis lesen und sich auch aus anderen Quellen zu diesem Thema informieren.

Jüdische Namen beziehen sich wie viele andere Familiennamen oft auf bestimmte Orte oder die Stadt der Herkunft, in manchen Fällen sogar auf antike Orte.

Grundlagen

Es zeigt sich, dass viele Orte am Limes mit –um enden. Dieses ist ein Verweis auf eine römische Stadt.

Antike Orte mit -um Heutiger Ort jüdische Person Bemerkung
Adamum ? Adamum Fridericum Lindauer (Dudenhofen bei Speyer)
Mestockum ? Juda Mestockum Jichesbrief der Stammlinie Lindauer (Jebenhausen)
Carnuntum Römerstadt Carnuntum, Niederöstereich Moisa Ber Cernantanu? (Botosani, Moldawien) Nachweis von Juden in Carnuntum durch die Archäologie
Laurent(um) ? Laurent Lindauer (Bitsch, Lothringen)
etc.

Andere antike Orte

Antike Orte one -um Heutiger Ort jüdische Person Bemerkung
Vicentia Vicenza, Oberitalien Vincenza Laurente (Geauga, Ohio)
Myra Myra, Türkei Myra Lindau(er) Antike Stadt bei Antalya. Myra war es der Zentren der lykienischen Kultur
Aššur Assur, Irak Thom Assur Verweis auf Assur im Irak
Nimrud Nimrud bei Mossul, Irak Maria Nimrud
Mossul Mossul, Irak Jeacoob Meah Mossul Meah
etc.

Literatur

  • Robert Brockmann: Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6

Siehe auch

Einzelnachweise