PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jörg Kastendiek
Jörg Kastendiek (* 18. September 1964 in Bremen; † 13. Mai 2019 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU). Von 1991 bis 2005 und wieder ab 2007 war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Er war von 2005 bis 2007 Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen sowie Senator für Kultur in der Freien Hansestadt Bremen.
Studium und Beruf
Von 1984 bis 1987 studierte er Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen und schloss als Diplom-Ingenieur (FH) ab. Seit 2007 gehörte er als Prokurist der Geschäftsführung der Kamü Bau GmbH an, eines Unternehmens der Zech Group.[1]
Politischer Werdegang
Kastendiek trat 1980 in die Junge Union ein und später in die CDU. Von 1985 bis 1987 war er Vorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS). Ab November 2012 war er Landesvorsitzender der CDU Bremen als Nachfolger von Rita Mohr-Lüllmann sowie Mitglied im Bundesvorstand der CDU.
Weitere Mitgliedschaften
- Mitglied des Aufsichtsrats der W.J.B. GmbH
- Mitglied des Stiftungsrats der Kieserling Stiftung
- Mitglied des Kuratoriums der Rotary Stiftung Bremen-Nord
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia