Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hysterie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Hysterie (von altgriechisch ὑστέρα hystéra = Gebärmutter) wurde in der Psychiatrie eine neurotische Störung verstanden, die unter anderem mit oberflächlicher, labiler Affektivität und einem hohen Bedürfnis nach Geltung und Anerkennung einhergeht.[1][2] In den 1980er-Jahren erschienen viele kritische Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Hysterie, mit der Folge, dass der Begriff aus der medizinischen Terminologie gestrichen wurde. Versuche, Begriffe wie Konversionsneurose oder hysterische Neurose aufrechtzuerhalten, waren nicht erfolgreich. Sowohl in der ICD-10 als auch dem DSM-5 wird heute der Begriff der histrionischen Persönlichkeitsstörung bevorzugt. In der ICD-10 findet sich außerdem die Bezeichnung dissoziative Störung.

Stavros Mentzos leitete eine Abkehr von der Symptombeschreibung hin zu einem (zunächst noch hysterisch genannten) Modus einer neurotischen Konfliktverarbeitung ein. Diese sah er zunächst in einer veränderten Selbstrepräsentanz bzw. dann in einer unbewussten Inszenierung. Er beeinflusste damit auch die Diskussion in der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD), die an den Ödipuskonflikt anknüpft. Dabei wird ein Bogen aufgespannt zwischen Menschen, die ihre Sexualität sehr herausstellen („aktiver Modus“), zu anderen, die ihr möglichst wenig Aufmerksamkeit schenken („passiver Modus“), also zwischen „Don Juan“ und „grauer Maus“.

Im umgangssprachlichen Gebrauch lebt der Begriff Hysterie fort. René Kaech weist darauf hin,[3] dass es die französischen Ärzte Joseph Lieutaud (1703–1780), François Boissier de Sauvages de Lacroix (1706–1767) und Joseph Raulin (1708–1784) waren, die als erste das Hauptwort Hysterie verwendeten. Ein Mensch oder ein Verhalten, das durch Theatralik und einen übertriebenen Ausdruck von Gefühlen – teils mit sexuellem Anstrich – gekennzeichnet ist, wird als hysterisch bezeichnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. WHO: ICD-10 Kapitel V, klinisch-diagnostische Leitlinien, Genf 1992.
  2. The psychobiology of hysteria. J Psychiatry Neurosci 21(5):313-4 (1996) PMID 8973049
  3.  R. Kaech: Die somatische Auffassung der Hysterie. In: Ciba-Zeitschrift. 10, Nr. 120, 1950, S. 1558–1568.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika