PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hornsömmern
| Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
Koordinaten: 51° 13′ N, 10° 49′ O
| |
| Basisdaten | ||
| Bundesland: | Thüringen | |
| Landkreis: | Unstrut-Hainich-Kreis | |
| Verwaltungs- gemeinschaft: |
Bad Tennstedt | |
| Höhe: | 290 m ü. NN | |
| Einwohner: |
136 (31. Dez. 2009)[1] | |
| Postleitzahl: | 99955 | |
| Vorwahl: | 036041 | |
| Gemeindeschlüssel: | 16 0 64 027 | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Markt 1 99955 Bad Tennstedt | |
| Webpräsenz: | ||
| Bürgermeister: | Heinz Schröter (Freie Wähler) | |
Hornsömmern ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt. Bekannt wurde der Ort durch ein jungsteinzeitliches Großsteingrab. Vor diesem Grab wurde ein Steinkreis von sechs Metern Durchmesser gefunden, zudem wurden eine Steinplatte und Keramikfragmente nachgewiesen. Der Vorplatz des Grabes wird als Kult- und Opferplatz gedeutet. Die Funde stammen aus der Bernburger Kultur.[2][3] In dem Grab selbst wurden Bruchstücke einer jungsteinzeitlichen Tontrommel gefunden, deren Deutung erstmalig Ernst Krause (Schriftsteller) gelang. Die Verzierungen deuten auf auf einen Kalender mit einem 19-jährigen Mondzyklus.[4]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 182–183
- ↑ Hans-Jürgen Beier: Megalithbauten als Kultstätten. In: Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 1, 916540-x). Als Manuskript gedruckt. Beier & Beran, Wilkau-Haßlau 1991, S. 197, (Zugleich: Halle-Wittenberg, Universität, Habilitations-Schrift, 1991: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire in den fünf neuen ostdeutschen Bundesländern (ehemals DDR) – eine Bestandsaufnahme.).
- ↑ Freerk Haye Hamkens: Das nordische Jahr und seine Sinnbilder, Berlin 1936, Seite 15