
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Freerk Haye Hamkens
Freerk Haye Hamkens ist das Pseudonym des deutschen Historikers und Autors Wilhelm Schirrmann,[1][2] geboren 1902, verstorben 1985 in Flensburg.
Hamkens studierte Vorgeschichte, Volkskunde und vergleichende Religionsgeschichte unter anderem bei Hans Hahne an der Universität in Halle. Er war 1929 und 1934 Assistent Wilhelm Teudts in Detmold[3] und von 1933 bis 1935 wissenschaftlicher Assistent in Teudts Vereinigung der Freunde germanischer Vorgeschichte. Er war in der Zeit des Nationalsozialismus 1934/35 zeitweilig Grabungsmitarbeiter von Julius Andree und Wilhelm Teudt an den Externsteinen.[4] In diesen Jahren bis zum Kriegsende veröffentlichte er Arbeiten zur „Sinnbildforschung“, die unter dem Einfluss der pseudowissenschaftlich-esoterischen NS-Ideologie (zum Beispiel durch Karl Theodor Weigel) stand und eine große Anhängerschaft gewann.
Hamkens war von 1941 bis 1945 bei der Wehrmacht eingesetzt und kam anschließend bis 1948 in Kriegsgefangenschaft. Er ließ sich danach in Flensburg nieder, wo er auch verstarb.
Von den Grabungen an den Externsteinen hatte Hamkens ein Fotoarchiv angelegt, das er 1971 im Verlag der Deutschen Hochschullehrer-Zeitung publizierte. Das Archiv genießt aufgrund der heutigen Geländeveränderungen und Verwitterungen der Steine einen hohen wissenschaftlichen Quellenwert. Hamkens Versuche, für die Externsteine eine vorchristliche, germanische Kultplatzkontinuität zu beweisen, trafen in der interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung auf Skepsis. Ein Nachlass von ihm befindet sich im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, ist aber bisher nicht erschlossen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Das nordische Jahr und seine Sinnbilder. Nordischer Verlag Ernst Precht, Berlin 1936; Nachdruck 1984 beim Faksimile-Verlag Bremen
- Der Bordesholmer Altar Meister Brüggemanns. Insel-Verlag, Leipzig 1936
- Die Sinnbilder im Schleswiger Dom. Zwischen Heidentum und christlicher Welt. Westphal, 1942
- Sinnbilder auf Grabsteinen von Schleswig bis Flandern. 1944
- Alte Deutsche Reichsadler. 1944
- Der Externstein. Verlag der Deutschen Hochschullehrer-Zeitung, Tübingen 1971
- Der Externstein. Wege und Irrwege der Forschung. Weecke Horn, 2000, ISBN 978-3-88080-068-7
Einzelnachweise
- ↑ Ludger Kerssen: Das Interesse am Mittelalter im Deutschen Nationaldenkmal, Walter de Gruyter 2015, Seite 159 (online bei Google Books)
- ↑ Erich Kittel: Die Externsteine als Tummelplatz von Schwarmgeistern und im Urteil der Wissenschaft, Detmold 1965, Seite 22
- ↑ Der Externstein. Wege und Irrwege der Forschung. Weecke, Horn 2000, ISBN 3-88080-068-5, S. XXII.
- ↑ Friedrich Hohenschwert et al.: Externsteine §3 Forschungsgeschichte. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 8, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1994, S. 37–49.
Weblinks
- Literatur von und über Freerk Haye Hamkens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Fleischhack: Lippisches Autorenlexikon. Band 1: Lebende und nach dem 1. 1. 1983 verstorbene Autoren, mit Nachträgen, Wagener, Lemgo 1986, S. 82 (Online).
Vergleich zu Wikipedia