PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hochwasser in Deutschland 2011
Die Hochwasser in Deutschland im Jahr 2011 waren eine Gruppe von Überschwemmungen, die aufgrund des Zusammentreffens von starkem Tauwetter mit ergiebigen Regenfällen auftraten. Diese Hochwasser betrafen die Einzugsgebiete von Oder, Elbe, Rhein, Fulda, Mosel und Main, in denen auch viele kleine und mittlere Flüsse über die Ufer traten.
Auswirkungen
Die Peißnitz in Halle war überflutet, da die vorhandenen Überflutungsflächen in Halles Mitte nicht ausreichten, waren auch angrenzende Häuser und Straßen vom Wasser betroffen.
Elbe
Die Lage an der Elbe ist entspannt. Nach neusten Meldungen ist der Pegelstand in Dömitz bei 6,10 Meter erst einige Stunden später erreicht als ursprünglich erwartet.[1]
Fulda
Der Pegel ist leicht gesunken. Viele Straßen bleiben wegen Überflutung gesperrt.[2]
Main
Das Hochwasser hat die auch die Main-Metropole Frankfurt getroffen. Das Wasser gelang in die Innenstadt und bis an den Römer heran.[3]
Mosel
Zirka 30 Gemeinden standen an der Mosel zwischen Trier und Koblenz unter Wasser und drei Menschen kamen ums Leben.[4]
Oder
Seit dem 3. Dezember 2010 ist die Schifffahrt auf der Oder gesperrt. Drei Straßen an der Grenze zu Polen sind dicht, weil sie überschwemmt und zugefroren sind. Eine Straßen im Ort Hohensaaten ist das Eis fast zwei Meter hoch. Am 6. Januar 2011 wurde der Pegel höchst stand von 7,40 Meter gemessen. Das übersteigert den Rekord von der Jahrhundertflut von 1997.[5]
Rhein
Am späten Montagabend den 12. Januar wurde in der Rhein-Metropole Köln ein Höchststand von 8,91 Metern erreicht. Am nächsten Tag ist der Pegelstand auf 8,75 Meter gesunken.[6] Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel in Koblenz kam es mit 7,52 m zum höchsten Hochwasserstand seit 2002. Dabei wurden auch einige Bundesgartenschau-Flächen überflutet.
Saale
In Halle (Saale) wurde die Peißnitz überschwemmt. Mehrere Straßen musste gesperrt werden, unter anderem auch die B 6 im Bereich Halle-Trotha sowie die gleichnamige Autobahnabfahrt der A 14.[7] Im Bereich Bernburg war mehrere Wochen unter anderem die B 185 gesperrt.
Einzelnachweise
- ↑ Elbe-Hochwasser: Entscheidung über Katastrophenfall erst am Donnerstag
- ↑ Hochwasser: Pegel sind leicht gesunken
- ↑ Main-Hochwasser: Bangen in Frankfurt und Wertheim
- ↑ Hochwasser Deutschland
- ↑ Rekord bei Hochwasser
- ↑ Rheinhochwasser 11.01.2011 in Köln:Scheitelpunkt erreicht/Keine Gefahr
- ↑ Land unter" durch Tauwetter
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Auto1234 angelegt am 16.01.2011 um 21:14, weitere Autoren: Tschaensky, Imzadi, Matthiasb, Krd, Atamari, Schaengel, Quedel, XV HTV 1352, Graphikus, DF5GO, AF666