PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ernest G. Liebold
Ernest Gustav Liebold (* 16. März 1884 in Detroit; † 4. März 1956 ebenda) war ein amerikanischer Bankenmanager. Er wurde ein enger Vertrauter und Sekretär des Industriellen Henry Ford und übernahm die Verwaltung von dessen Privatvermögen. In dieser Funktion koordinierte er Fords geschäftliche Unternehmungen außerhalb der Ford Motor Company. Zwischen 1913 und 1933 war er die Person mit dem größten Einfluss auf Ford.
1911 übernahm Liebold in Henry Fords persönlichem Auftrag die Rettung der D. P. Lapham Bank in Dearborn. Ford kaufte die Bank und ließ sie von Liebold als Dearborn State Bank reorganisieren. Da Ford hier auch sein Privatkonto unterhielt, bestand Liebolds Aufgabe zunehmend darin, Fords private Rechnungen zu begleichen. Mit zunehmenden Aufgaben wurde Liebold zu Fords Sekretär und galt bald als sein engster Vertrauter.[1] Eine der wichtigsten Funktionen Liebolds war die Kontrolle der Wochenzeitung The Dearborn Independent. Es bestehen kaum Zweifel, dass Liebold nicht weniger, wenn nicht stärker antisemitischer gesinnt war als Ford.[2] Er baute nach dem Ersten Weltkrieg ein Netzwerk von Kontakten mit russischen und deutschen Emigranten auf, durch das antisemitische Propaganda zirkulierte. Über den russischen Emigranten Boris Brasol erhielt Liebold eine Übersetzung der sogenannten Protokolle der Weisen von Zion.
Andere Lexika