PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Heidentum
Heidentum bezeichnet aus Sicht einer herrschenden Religion als Sammelbegriff alle anderen Religionen. Insbesondere in Anlehnung an das englische Wort pagan wird auch der Begriff Paganismus verwendet. Aus dem klassisch lateinischen Wort pagus (Dorf) wurde paganus zunächst als militärischer Begriff im Römischen Reich verwendet und erst in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhundert im Christentum in seiner heutigen Bedeutung (heidnisch) übernommen. So benutzte der christliche, römische Schriftsteller Tertullian (ca. 150-220) in seinem Werk De Corona Militis das Wort paganus in Kapitel 11 bei einer Beschreibung des Christentums noch in einer anderen Bedeutung: „Apud hunc tam miles est paganus fidelis quam paganus est miles fidelis.“[1][2] Jost Trier hat dagegen 1949 das Wort etymologisch mit heimr „Welt, Heimat“ verbunden. So kommt er zur Bedeutung von „heiðinn“ als „zur eigenen heimischen Kultgemeinde gehörend“.[3] Diese Deutung entspricht auch der Verwendung in der isländischen Sprache; der aus Norwegen stammende Eyvindr Skáldaspillir (um 920–990) schrieb zum Beispiel:
Deyr fé,
deyja frændr,
eyðisk land ok láð;
síts Hákon
fór með heiðin goð,
mörg es þjóð of þéuð.
Das Vieh stirbt,
Die Freunde sterben,
Das Land und das Reich veröden.
Seit Håkon
fuhr zu den heimischen Göttern,
Wird schwer das Volk geplagt.[4]
Durch die Entwicklung neuer religiöser Bewegung hat sich ein Begriffswandel vollzogen, so dass zum Beispiel viele Gruppen, die sich auf Traditionen vor der Christianisierung z.B. der Germanen berufen, als „neu-heidnisch“ (neopagan) bezeichnet werden und sich auch zum Teil selbst so nennen. Zeitweise kamen „neu-heidnische“ Bewegungen in Verruf, weil einige Strömungen durch den Nationalsozialismus gefördert wurden. Dies betrifft vor allem die Gruppen in Deutschland, während sie sich in anderen europäischen Ländern wie England, Wales und in Teilen Skandinaviens meist frei entfalten konnten. Die deutsche Wikipedia nennt zum Beispiel die Völkische Bewegung in diesem Zusammenhang,[5] die aber schon vor dem Nationalsozialismus entstand.
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Tertullian: Vom Kranze des Soldaten, übersetzt von K. A. Heinrich Kellner, Bibliothek der Kirchenväter. Band 24, 1915, Seite 254: „Bei ihm gilt der gläubige Nichtsoldat als Soldat, und der gläubige Soldat nicht mehr als eine Zivilperson.“
- ↑ Siehe Kapitel 11 Absatz 5 Originaltext bei Wikisource. Kellner schreibt dazu: "paganus" wird unrichtig mit "Bauer" oder "Heide" übersetzt. Es bezeichnet im Gegensatz zu Militärperson die Zivilperson und T. will sagen, vor Gott sind Militär- und Zivilpersonen gleich.
- ↑ Jost Trier im Archiv für Literatur und Volksdichtung. I (1949) S. 100–103.
- ↑ Hákonarmál Strophe 21
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Neopaganismus#Völkische_Bewegung