PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Haushuhn (Historisch)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Historisches Dokument. |
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird. Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise. |
Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Haushuhn angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen
Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus) ist ein in vielen Rassen und Spielarten über die ganze Erde verbreitetes Haustier.
Einführung
Das Haushuhn ist gekennzeichnet durch kurzen kräftigen, an der Spitze gebogenen Schnabel, fleischigen Kamm oder Federhaube (Holle) auf dem Kopfe, fleischige Kinnlappen, kurze Flügel, vierzehnfedengen Schwanz mit beim Hahne verlängerten Mittelfedern, halb aufrecht getragen, Sporn an den starken Läufen, vier (ausnahmsweise fünf) mit Nagel bewaffneten Zehen. Die Abstammung des Haushuhns wird hergeleitet von den in Ostindien bis zum Himalaja und weiter östlich sowie auf den Sunda-Inseln wild lebenden, zur Familie der Fasanenvögcl gehörenden eigentlichen oder echten Hühnern. Von diesen wird das Bankivahuhn als die Stammart des Huhn betrachtet.
Verschiedene Hühnerrassen
Aber es gibt unter den Arten des Huhns so große Verschiedenheiten, daß wahrscheinlich nicht alle Haushuhnarten von einer und derselben wilden Art abstammen. Zur Unterscheidung der Rassen sind neben Körperform, Größe und Haltung die Kammform, die Haubenbildung und die Färbung der Läufe von hervorragender Bedeutung. Hiernach zerfallen die Hühner in verschiedene Gruppen, die sich wieder in Rassen und Farbenschläge teilen:
Landhuhn
Klein mit verschiedenen Kammformen, Zuweilen auch mit Haube und mit großem Schwanz; verschiedenfarbig. Teils durch örtliche und klimatische Einwirkungen, teils durch sorgfältige Züchtung sind mehrere bessere Schläge aus ihm hervorgegangen:
- das große russische oder Astrachanhuhn, das mittelgroße steirische und das böhmische Landhuhn, das Lakenfelder Huhn und durch Bluteinmischung das Ramelsloher Huhn und das Hamburger Huhn. Auch das englische Dorkinghuhn kann als veredeltes Landhuhn betrachtet werden.
Mittelmeerrassen
Dem Landhuhn sehr nahestehende edle Rassen, die einfachen hohen, an der Wurzel starken, am Rande tief eingezackten Kamm (bei den Hennen nach der Seite umliegend) und lange Kehllappen gemeinsam haben:
- Italiener, mit rotem Gesicht und gelben Läufen, verschiedenfarbig, schon den Römern bekannt (besondere, rein gezüchtete Farbenschläge Leghorn genannt); Menorcahuhn und Andalusier, mit rotem Gesicht und schieférblauen Läufen, ersteres schwarz, letztere aschfarbig (blau), sicht und dunkeln Läufen (Vergische Krähen diesen nahe verwandt).
Haubenhühner
Siehe dort
Schwere große asiatische Rassen
gekennzeichnet durch große Körper, nach dem Bürzel zu ansteigenden breiten Rücken, auffallend dicke Schenkel und kurzen Schwanz, unterschieden durch Kammform und durch die Farbe und Befiederung der Läufe:
Cochinchinahuhn
mit einfachem, stehendem, eingezacktem, nicht hohem Kamm, mäßig langen Kehllappen und gelben, dicht befiederten Läufen; das Langshan-Huhn, das sich vom vorigen durch schieferblaue, dünn befiederte oder auch nackte Läufe unterscheidet; das Brahmaputrahuhn mit dreiteiligem Kamm (der Mittelkamm der höchste), sonst aber wie das Cochinchinahuhn.
- Verwandt mit diesen Rassen sind das aus Kreuzungen neueren Datums hervorgegangene Plymouth-Rock-Huhn und das Wyandotte-Huhn.
Seiden- (Woll- oder Haar-) Hühner
Die Federn dieser Hühner haben sehr schwache weiche Schafte und nicht zusammenhängende woll- oder haarähnliche Fahnen. Man kennt zwei Hauptrassen, das japanische und das siamesische Seidenhuhn, beide weiß, ersteres aber mit dunkler Haut, letzteres mit Haube, und mehrere Spielarten.
Zwerghühner
ins Kleine gezüchtete Hühner. Solche mit Rosenkamm und verschiedener Färbung heißen Vantamhühner; die mit einfachem, aufrecht stehendem Kamm japanische und chinesische Zwerghühner und Zwergkämpfer
In vorstehende Gruppen nicht eingereihte Hühner
Malaien, große Hühner von eigentümlicher Bauart und Haltung: Hals sehr lang; Rumpf breit zwischen den Schultern, sich nach dem Schwänze zu konisch verjüngend; Haltung sehr aufrecht; Läufe hoch, kräftig und gelb. Yokohama-Huhn und Phönixhuhn, beide ausgezeichnet durch sehr lange, horizontal getragene Schwänze. Das Kampfhuhn (Kämpfer), schlank, aber kräftig, eigens zu Kampfzwecken gezüchtet. Das Nasitz als Huhn mit völlig nacktem Halse.
Eigenheiten des Haushuhns
Das Huhn ist fast über die ganze Erde verbreitet, jedoch gedeiht es in kälteren Breiten nicht. Es nährt sich von Fruchtkörnern, Insekten und Würmern und grünen Kräutern und lebt polygamisch. Die Henne legt früh im Frühjahr, oft schon im Februar beginnend, wenn ihr die Eier weggenommen werden, monatelang fast jeden Tag, bevor sie brütig wird; einzelne Rassen, besonders die asiatischen, brüten früher, andere, wie die französischen und Mittelmeerrassen, brüten nicht oder schlecht und sind deshalb die bessern Legehühner. Das Eigewicht ist je nach den Rassen sehr verschieden: abgesehen von den Eiern der Zwerghühner 40-70 F.
Das Nest wird mit Vorliebe auf dem Erdboden gebildet. Die Brütezeit beträgt 21 Tage. Die Küken sind nestfüchtig und fressen vom ersten Tage ihres Lebens an unter der Führung der Bruthenne (Glucke) allein. Im Alter von 4 bis 5 Monaten ist das junge Huhn der meisten Rassen ausgewachsen und geschlechtsreif; bei den asiatischen Rassen erst später; junge Hennen früh reifender Rassen beginnen oft schon im Alter von 4 Monaten mit dem Eierlegen.
Im August oder September werfen alljährlich die Hühner allmählich ihre Federn ab; es wachsen ihnen neue (Mausern). Junge Hühner mausern sich im ersten Lebensjahre nicht. Die Mauserzeit ist eine kritische: die Hühner fühlen sich krank; der Kamm blaßt ab, die Hähne krähen nicht, die Hennen legen keine Eier mehr. Dieser Zustand dauert mehrere Wochen und erfordert besondere Sorgfalt in der Ernährung und bei ungünstiger Witterung Unterbringung der Hühner in schützenden Räumen. Dieselbe Sorgfalt wird auch für sich nicht mausernde Hühner stets dann erforderlich, wenn naßkaltes Wetter eintritt, bei dem sich leicht Erkältungskrankheiten (Schnupfen, Halsbräune, Diphtherie) einstellen. Außer diesen Krankheiten sind die Hühner noch besonders der Darre und der sehr gefährlichen Hühnercholera zugänglich.
Das Huhn als Wirtschaftsgut
Hauptprodukte der Hühner sind die Eier (s. Ei), von denen eine nicht brütig werdende Henne bis zu 150 im Jahre legen kann. Die meisten Eier werden im zweiten und dritten Lebensjahre gelegt; von da an veringert sich alljährlich die Eieranzahl, bis die sämtlichen am Eierstocke vorhandenen Eierchen, deren an 600 sein sollen, abgelegt sind. Am besten sind die frisch gelegten Eier; um das Alter der Eier sofort zu erkennen, verzeichnet man bisweilen den Tag, an dem sie gelegt wurden, auf ihnen. Auch zur Fleischproduktion sind manche Hühnerrassen sehr geeignet. Es werden als Schlachtgeflügel verwendet: junge Hähnchen, 4-6 Monate alte gemästete Hähne und Hennen (Poularden) und Kapaunen. Das Huhn kann ein Alter von 10 Jahren erreichen. Jedoch läßt man aus den vorstehend ersichtlichen Ursachen Hennen nicht älter als 4 Jahre werden, Hähne nicht das Alter von 6 Jahren erreichen, weil bei Älteren die Fähigkeit der Befruchtung der Eier fraglich ist.
Lieraturempfehlungen (um 1895)
- Völschau, Illustriertes Hühnerbuch (Hamburg 1883)
- Düngen, Die Geflügelzucht (Berlin 1886)
- N. Öttel, Der Hühneroder Geflügelhof (7. Aufl., Weim. 1887)
Quelle
- Brockhaus' Konversationslexikon, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896
Siehe auch
Weblinks
- Hühner. Botschaft aus dem Ei. Forschung. In: DER SPIEGEL 8/1964
- Mit einer fingierten Paarung bringen Hähne ihre Hühner dazu, treu zu bleiben www.wissenschaft.de
- Européenne d'aviculture et de cuniculture (Europäischer Verband für Kaninchen-, Geflügel-, Tauben- und Caviazucht)
- Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.
Andere Lexika