Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Cholera

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cholera (von griechisch χολή cholḗ = ‚Galle‘) ist eine schwere, bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird. Die Infektion erfolgt zumeist über verunreinigtes Trinkwasser oder infizierte Nahrung. Die erste bekannte Pandemie trat im Zeitraum 1817 bis 1824 auf und betraf Teile Asiens sowie Ostafrika und Kleinasien, in der Folge auch Russland und das übrige Europa. Es gab mehrere Millionen Tote, wobei die letzte Epidemie in Deutschland 1892 in Hamburg auftrat. Der Erreger der Cholera, wurde 1854 von Filippo Pacini beschrieben und 1883 von Robert Koch im Darm von an Cholera Verstorbenen entdeckt. Die Cholera ist in Deutschland und Österreich eine meldepflichtige Krankheit.

Die Epidemiologie wertete vor allem Daten aus Indien aus,[1][2] wo die Cholera asiatica („Asiatische Cholera“)[3]) über mehrere Jahrhunderte in Form lokal begrenzter Epidemien auftrat. Unter der Leitung von Edwin Chadwick wurde 1832 als Reaktion auf erste Cholerafälle in London angeordnet, Abwässer und Verschlammungen aus den übelriechenden Abwasserkanälen in die Themse zu spülen. Ab 1961 verdrängte eine neue Varietät des Bakteriums, die als eltor bezeichnet wird, die bisherige aus Asien bekannt Form und führte zur einer seitdem andauernden, siebten Pandemie. Der herkömmliche Impfschutz hält nur einige Monate.

Literatur

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. The burden of cholera in the slums of Kolkata, India: data from a prospective, community based study. Arch Dis Child 90(11):1175-81 (2005) PMID 15964861
  2. The pathogenesis of cholera and some wider implications. Gut 14(8):671-80 (1973) PMID 4360063
  3. Karl Wurm, A. M. Walter: Infektionskrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/ Göttingen/ Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 9–223, hier: S. 142–144 (Cholera).
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!