PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Harald Kalamala
😃 Profil: Kalamala, Harald | ||
---|---|---|
Beruf | kath. Pädagoge, Lyriker und Komponist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1951 | |
Geburtsort | Wilhelmsthal/Oberfranken |
Harald Josef Antonius Kalamala (* 8. Oktober 1951 in Wilhelmsthal in Oberfranken/Bayern) ist ein deutscher Pädagoge, Autor und Komponist moderner geistlicher Lieder[1].
Leben
Er wurde als Sohn von Herbert und Eleonore Kalamala geboren und ist römisch-katholischer Konfession. Nach dem Besuch der Volksschule Wilhelmsthal absolvierte er ab 1964 das Internat und Gymnasium Münsterschwarzach. Kalamala konnte das Abitur, wegen einer Unterbrechung der Schulzeit infolge Krankheit, erst im Jahr 1975 am Theresianum in Bamberg ablegen und studierte hierauf Katholische Theologie in Würzburg.
Nach Abschluss des Studiums arbeitete er zwischen 1981 und 1989 als Präfekt und Religionslehrer im Internat und Gymnasium Münsterschwarzach und unterrichtete anschließend bis 2012 Religion im Kirchendienst des Bischöflichen Ordinariats Würzburg. Kalamala ist geschieden und hat zwei Kinder.
Werk
Kalamala verfasst Texte und komponiert Melodien moderner geistlicher Lieder. Im Jahr 1966 gründete er mit Freunden eine Internatsband, die sich in der Gestaltung neuer Gottesdienstformen engagierte und im unterfränkischen Raum auftrat; Anfang der 70iger spielte Kalamala zusammen mit Norbert Weidinger in der Band Santa Cruz, die in der Diözese Würzburg und überregional bei kirchlichen Veranstaltungen auftrat und im Jahr 1972 eine Schallplatte mit eigenen Liedern einspielte.
In das Jahr 1971 fällt die Gründung der Band Swinging Church, die bis heute auftritt und sich beispielsweise im Jahr 1975 an der Jugenddiözesanwallfahrt zur Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein in Oberfranken beteiligte.
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Scherf: 200 x nachgefragt – Lebensläufe deutschsprachiger Lyriker, Norderstedt, 2021. S. 54, ISBN 3-753-44464-2.