PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grundgesetzänderungen seit 1949
Es gibt zahlreiche Grundgesetzänderungen seit 1949. Seit seiner Enstehung 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland oft geändert. Bei Aufruf des folgenden Links entsteht eine Tabelle, die diese Änderungen sichtbar macht: Vergleich zwischen 1949 und 2012. Auf der linken Seite befindet sich die Urfassung, auf der rechten die Version des Grundgesetzes mit Stand vom 11. Juli 2012. Die Unterschiede sind markiert. Programmbedingt werden auch Unterschiede in der Textgliederung dargestellt, die keine inhaltlichen Änderungen sind - zum Beispiel bei der Gegenüberstellung von Zeile 57 und Zeile 73.
Welche Änderungen als besonders schwerwiegend gelten, wird von Politikern unterschiedlich gesehen. Als kritisch gelten Änderungen der Artikel 1 bis 20. Dazu heißt es in Artikel 79 Absatz 3:
„Eine Änderung dieses Grundgesetzes, durch welche die Gliederung des Bundes in Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung oder die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze berührt werden, ist unzulässig.“
– § 79 GG
Eine wichtige Änderung erfolgte 1990 in der Präambel, die zunächst folgenden Wortlaut hatte:
- „Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen,
- von dem Willen beseelt, seine nationale und staatliche Einheit zu wahren und als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat das Deutsche Volk
- in den Ländern Baden, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern,
- um dem staatlichen Leben für eine Übergangszeit eine neue Ordnung zu geben,
- kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschlossen.
- Es hat auch für jene Deutschen gehandelt, denen mitzuwirken versagt war.
- Das gesamte Deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden.“
Hier wurden die neuen Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Berlin und das Saarland eingefügt, die nicht mehr bestehenden Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern wurden durch Baden-Württemberg ersetzt.
Bis 1993 war das Recht auf Asyl in Artikel 16 des Grundgesetzes verankert. Der Naturschutz wurde 1994 in Artikel 20 a ausdrücklich als Staatsziel verankert
Weblinks
- Aktuelle Version auf der Webseite des Deutschen Bundestages
- verschiedene Versionen auf buzer.de
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Grundgesetzänderungen seit 1949) vermutlich nicht.
---