Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

GrimmHeimat

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Torgebäude am heutigen Brüder-Grimm-Platz in Kassel - Wohnung der Brüder Grimm zwischen 1814 und 1822
Datei:Wilhelmshöher Tor mit Grimm-Wohnung.JPG
Heimat des Weltdokumentenerbes und Rahmen des potentiellen Weltkulturerbes - Das Welterbetor Nordhessen

Der Begriff GrimmHeimat bezeichnet die Region Nordhessen, in der Jacob Grimm und Wilhelm Grimm gelebt und gearbeitet haben. Hier sind sie zwischen 1798 und 1802 zur Schule gegangen und nach ihrem Studium in Marburg haben sie hier bis 1829 gelebt. Nachdem sie 1837 aus dem Staatsdienst des Königreich Hannover entlassen wurden, haben sie bis 1840 wieder in Kassel gelebt, bis sie nach Berlin an die Preußische Akademie der Wissenschaften gerufen wurden. Während der Zeit(en) in Kassel reisten sowohl Jacob als auch Wilhelm viel durch Nordhessen, teils um Verwandte zu besuchen, teils um Recherche zu betreiben. Tagebucheinträge und Briefe zeigen, wie sehr sie ihrer Heimat verbunden waren und wie gern sie hier lebten.

Alle wichtigen Arbeiten und Werke der Brüder Grimm haben zudem einen engen örtlichen und inhaltlichen Bezug zu dieser Region.

Die Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen, die seit 2005 UNESCO-Weltdokumentenerbe der Menschheit sind, lassen sich beispielsweise auf das nördliche Torgebäude am heutigen Brüder-Grimm-Platz in Kassel zurückführen, in dem die Brüder Grimm zwischen 1814 und 1822 gelebt und gearbeitet haben (an diesem Platz findet sich heute das Brüder-Grimm-Denkmal von Erika-Maria Wiegand). Die Hessische Landesregierung und die Stadt Kassel haben sich darauf verständigt, die ehemalige Wohnung schnellstmöglich wieder einzurichten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Da hier die Wilhelmshöher Allee beginnt und die beiden Torgebäude dem potentiellen UNESCO-Weltkulturerbe Wilhelmshöhe einen Rahmen geben, wird das Gebäude auch als „Nordhessisches Welterbetor“ bezeichnet. Gesammelt und Zusammengetragen wurden Grimms Märchen in ganz Nordhessen. Die nordhessische Landschaft mit ihren Wäldern, Wiesen, Fachwerkstädtchen, Burgen und Schlössern bietet auch heute noch immer eine idealtypische Kulisse für Dornröschen, Schneewittchen, Frau Holle, Rotkäppchen und Co. Zudem gibt es zahlreiche authentische Grimm-Orte bzw. Orte, an denen Märchenzuträger gelebt haben. Die bekannteste von Ihnen ist Dorothea Viehmann.

Seit 2009 gibt es in der Region Nordhessen die Initiative, den Titel GrimmHeimat offensiv zu tragen und zu bewerben. Zudem ist ein Netzwerk entstanden, was die Akteure aus verschiedenen Branchen zusammenführt und deren Kräfte bündelt.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: JaWi , Alle Autoren: Calzino, Hydro, JaWi