PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gewissensmanagement

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Gewissensmanagement ist ursprünglich an das Konzept des Wissensmanagements angelehnt und stellt den Versuch dar, eine Antwort auf die Frage, inwiefern von Organisationen ein Handeln und Entscheiden "nach bestem Wissen und Gewissen" erwartet werden kann, zu entwickeln. Paul Reinbacher, ein Schüler von Ursula Schneider nimmt damit aktuelle Diskussionen über die soziale Verantwortung von Unternehmen, zum Beispiel unter dem Titel Corporate Social Responsibility auf, und entwickelt ein organisationstheoretisch tragfähiges Konzept für den Umgang von Organisationen mit moralischen Forderungen, indem er zunächst die Frage stellt, ob bzw. inwieweit diese Erwartungen überhaupt realistisch sind.

Der Klappentext eines gleichlautenden Buches heißt es: „Von Unternehmen wird zunehmend verlangt, Entscheidungen nicht nur an ökonomischen sondern auch an moralischen Kriterien zu orientieren. Doch wie realistisch sind diese im wissenschaftlichen wie im öffentlichen Diskurs vorgebrachten Forderungen an Wirtschaftsorganisationen, ein "Gewissen" auszubilden?“ Es wird die Frage gestellt, wie ein soziales System zwischen den unterschiedlichen Sichtweisen von Wirtschaft und Moral, insbesondere bei der Betrachtung von Kosten und Nutzen differenziert, und wie Organisationen letztlich mit den dabei notwendigerweise auftretenden Spannungen umgehen sollen.

Im Vorwort schreibt Helmut Staubmann (Universität Innsbruck): „Die Krise, die wir zurzeit beobachten, stellt breit akzeptierte Gewissheiten wirtschaftswissenschaftlichen Denkens in Frage und birgt damit auch die Chance einer paradigmatischen Neuorientierung. Die vorliegende Studie kann als eine Art Prolegomena zu einer solchermaßen künftigen Ökonomie gelesen werden, die in ihren begrifflichen Grundlagen ethische Verantwortung auch als wirtschaftliche Fundamentaltatsache anzuerkennen vermag.“

Literatur

  • Paul Reinbacher: Gewissensmanagement in Organisationen. Möglichkeiten im Umgang mit Corporate Social Responsibility. Wiesbaden: VS Verlag 2009
  • Paul Reinbacher: Von der Ethik-Kommission zur gewissenhaften Organisation. In: Ökologisches Wirtschaften 24 (4) 2009, S. 39-42

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 92.248.112.111 angelegt am 09.06.2010 um 22:44, weitere Autoren: Sylvia Anna, Amygdala77