PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gewalt gegen Frauen durch Polen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Polnische Staatsbürger verüben Gewalt gegenüber Frauen vor allem seit den 1990er Jahren. Die politische Wende in Polen wurde von der katholischen Kirche unterstützt, viele Menschen wollten nach dem Zusammenbruch des Kommunismus eine Hinwendung zur Demokratie, doch gab es auch Betrebungen, alte Tradition wieder aufleben zu lassen. Es begann eine Entwicklung zur alten Rolle der Familie und einer Rollenverteilung zwischen Mann und Frau, die der Kommunismus hatte überwinden wollen. Zwar wurde in seit 1997 geltenden Verfassung der Republik Polen wieder die Gleichheit der Geschlechter festgeschrieben, doch das stand meist nur auf dem Papier. Seit 2015 wurde zahlreich frauenfeindlichen oder frauenverachtende Äußerungen von Politikern und Prominenten bekannt. Aus Polen stammende Ehemänner schlagen ihre Frauen, und das teilweise sogar in aller Öffentlichkeit während ihres Aufenthaltes in Deutschland oder nach der Übersiedlung dorthin, wo ein solches Verhalten strafrechtlich verfolgt werden kann. Für Mädchen aus solchen Familien wirkt das prägend, deutsche Männer sind dann oft irritiert und reagieren sehr unterschiedlich.

Siehe auch