PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gesetzliche muslimische Feiertage in Deutschland
Gesetzliche muslimische Feiertage in Deutschland forderte im Jahr 2013 der Zentralrat der Muslime.
Details
- Einen Tag im Fastenmonat Ramadan und einen Tag in der Zeit des islamischen Opferfestes fordert der Zentralrat der Muslime in Deutschland als gesetzliche Feiertage.
- Dies sei nach dem Zentralratsvorsitzenden Aiman Mazyek ein wichtiges integrationspolitisches Zeichen und würde die Toleranz in der Gesellschaft unterstreichen.
- Auch der nicht-muslimische Bürger dürfte sich über diese Regelung freuen, da er dann zwei Tage mehr im Jahr frei hätte. Würde man auch noch gesetzliche Feiertage für Juden, Hindus, Buddhisten und andere Religionsgemeinschaften einführen könnte der Bürger 1-2 Wochen im Jahr zusätzlich frei haben. Das wäre toll!
- Denkbar wäre dann für Hindus Diwali/Deepavali, das Fest der Lichter zu Ehren Lakshmis, der Göttin des Wohlstandes, für Buddhisten das Vesakh-Fest am letzten Wochenende im Mai bei Vollmond, und für Juden das Pessach-Fest. [1]
- Wie das Ganze dann wirtschaftlich bzw. zu regeln wäre, bleibt leider offen. Nordrhein-Westfalens Sozialminister Guntram Schneider hält eine Ausweitung der gesetzlichen Feiertage bsp. für wirtschaftlich nicht finanzierbar.
- Auf www.focus.de hetzen islamophobe Leser in Kommentaren gegen die Einführung islamischer Feiertage bsp. mit folgenden Stammtischparolen:
- "Islamische Feiertage, Islamische KITAS, Islamische Friedhöfe, Islamische Altenheime, Islamische Krankenhäuser (man kann einem Moslem ja wohl kaum zumuten in ein konfessionelles Krankenhaus zu gehen), Schulen mit 80% Kindern aus islamischen Familien, In jedem Stadtteil eine Moschee. islamische Stadtteile und jedes Jahr ein islamisches Freundschaftsfest. Wann fordert man die Scharia? Auf dem Flughafen in Riad schmeißen die Zöllner Bibeln in den Mülleimer. zusammen mit dem Alkohol. Ich fordere einen kopftuchfreien Sonntag als atheistischen Feiertag." [2]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Ramadan und Opferfest - Zentralrat der Muslime fordert eigene islamische Feiertage in Deutschland
- www.tagesspiegel.de
- Regelung für ganz Deutschland: Zentralrat der Muslime plädiert für gesetzliche islamische Feiertage auf www.spiegel.de
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Gesetzliche muslimische Feiertage in Deutschland) vermutlich nicht.