PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Pessach
Pessach gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums. Das Fest erinnert an den Auszug aus Ägypten (Exodus) Die Nacherzählung (Haggada) dieses Geschehens verbindet jede neue Generation der Juden mit ihrer zentralen Befreiungserfahrung. Pessach wird von Juden in der Woche vom 15. bis 22., in Israel bis zum 21. Nisan gefeiert.
Palästinensische Terroristen hatten 2002 noch noch nicht mal Respekt vor diesem religiösen Feiertag und verübten an Pessach ein Bombenattentat: Dabei wurden in der Küstenstadt Netanya mindestens 20 Israelis getötet und 81 zum Teil schwer verletzt. [1] 2023 planten vom iranischen Terrorregime ausgesandte Verbrecher an Pessach ein Attentat auf ein Gebäude der orthodoxen Chabad-Gemeinschaft in Athen. [2]
Rosch ha-Schana | Die zehn Tage der Reue und Umkehr | Gedalja-Fasten | Jom Kippur | Sukkot | Hoschana Rabba | Schmini Azeret | Simchat Tora | Chanukka | Assara beTevet | Tu biSchevat | Esther-Fasten | Purim | Fasten der Erstgeborenen | Pessach | Omer-Zählen | Lag baOmer | Schawuot | 17. Tammuz und Die drei Wochen| Tischa beAv | Tu B'Av
Einzelnachweise
- ↑ Arafats Pessach-Massaker: Die Opfer feierten Seder-Abend – 20 Tote auf www.israelnetz.com
- ↑ [Michael Thaidigsmann: Operation Hyazinthe, in der Jüdischen Allgemeinen vom 05.04.2023]
Andere Lexika