PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geschichte Indiens
Die Geschichte Indiens beginnt mit der Indus-Kultur, die größtenteils im heutigen Pakistan lag. Es war eine der frühen Hochkulturen der Welt, mit einer eigenen Schrift, der teilweise noch nicht entzifferten Indus-Schrift. Auch ihr plötzliches Verschwinden ab etwa 1900 v. Chr. ist noch nicht erklärt. Selbst Texte des Sanskrit aus dem 1. vorchristlichen Jahrtausend erwähnen diese frühe Kultur nicht direkt. Ebenfalls ist nicht sicher, welche Sprache die Menschen damals sprachen oder wie sie sich selbst nannten.[1] Um etwa 2500 v. Chr. entstanden dort geplante Städte wie Harappa, mit einer Kanalisation, Seehäfen und Bädern. Eine für die weitere Entwicklung Indiens sehr wichtige Periode war die vedische Zeit (etwa 1500 bis 500 v. Chr.), in der die Grundlagen der heutigen Kultur geschaffen wurden. Über die politische Entwicklung ist weitaus weniger bekannt als über die religiöse und philosophische Entwicklung: Gegen Ende der vedischen Zeit wurden die Upanishaden geschaffen, die in vielerlei Hinsicht die Grundlage der in Indien entstandenen Religionen Hinduismus, Buddhismus und Jainismus bilden. In diese Zeit fallen die Urbanisierung in der Flussebene des Ganges und der Aufstieg regionaler Königreiche wie Magadha.[2]
Im geographischen Gebiet des heutigen Indiens entstanden einige der ersten Kulturen, die ein Münzsystem hatten. Historische Hinweise lassen vermuten, dass bereits zwischen 2500 und 1750 v. Chr. erste Münzen eingeführt wurden.[3]
Zeitweise war der Buddhismus Staatsreligion. Bereits im 8. Jahrhundert begann eine arabische bzw. islamische Eroberung des Gebietes. Die Muslime gründeten 1206 das Sultanat von Delhi, das bis 1526 existierte und Nordindien beherrschte.
Im 19. Jahrhundert entstand Britisch-Indien als britische Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Indien. Ab 1945 nahmen die Feindseligkeiten zwischen Hindus und Muslimen zu. Schließlich stimmten auch Jawaharlal Nehru und Mahatma Gandhi, die Führer des Indischen Nationalkongresses, der Teilung Indiens mit Abtrennung der muslimischen Gebiete in Form eines neuen politischen Gebildes als „Pakistan“ zu, wie dies von der Muslim-Liga gefordert wurde. 1947 wurden nahezu zeitgleich Pakistan und Indien als Dominions im Rahmen des Britischen Commonwealths unabhängig.
-
Brahmane in Indien um 1880
-
Indische Musik
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Kurt Schildmann: Die Entzifferung der Indusschrift, chronologischer Bericht der Entzifferungsarbeit, EFODON e.V., 1995
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Indien#Geschichte
- ↑ Hintergrund: Die Geschichte der indischen Rupie. In: Indien aktuell, 22. August 2013; abgerufen 28. April 2019